Dein Suchergebnis zum Thema: Griechenland

Frühe Massemonster

https://www.mpg.de/22187423/fruehe-massemonster?c=11863816

Ein schwarzes Loch von unerklärlich hoher Masse stellt die Astronomie vor ein Rätsel: Wie konnten es so schnell so massereich werden? Bei einem Blick in die frühe Vergangenheit des 13.8 Milliarden Jahre alten Universums hat das James-Webb Weltraumteleskop eine Galaxie vor die Linse bekommen, die erst 770 Millionen Jahre nach dem Urknall existierte. Es ist unerklärlich, wie das schwarze Loch im Inneren bereits über eine Milliarde Sonnenmassen wiegen konnte, als das Universum noch in den Kinderschuhen steckte. Die Astronominnen und Astronomen wollten sich den „Fütterungsmechanismus“ genauer ansehen, fanden aber nichts Ungewöhnliches. Offenbar weiß die Astronomie weniger über die Entwicklung von Galaxien als bisher angenommen. Und doch enttäuschen die Messungen keineswegs. Ganz im Gegenteil.
So entstehen zum Beispiel bei extremen Waldbränden wie dieses Jahr in Brasilien, Griechenland

Klimawandel und internationale Politik: Einblick und Diskussion

https://www.mpg.de/22080053/klimawandel-und-internationale-politik-einblick-und-diskussion

Der Klimawandel ist eine große Herausforderung für die Welt. In diesem Video diskutieren Expertinnen und Experten die rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekte sowie die Auswirkungen von Klimaflucht. Erfahre Sie in diesem Video mehr über die globalen Folgen und politischen Fragen des Klimawandels. Aufgezeichnet wurde diese Talkrunde auf der Max-Planck-Jahreshauptversammlung am 12.06.2024. Namhafte Gäste waren geladen und haben über völkerrechtliche Fragen und ökonomische Herausforderungen im Kontext von Klimawandel und Klimaflucht gesprochen: • Filippo Grandi, Hoher Flüchtlingskommissar bei den Vereinten Nationen • Marcus Hicken, Beauftragter für Energieaußenpolitik sowie Klima und Sicherheit im Auswärtigen Amt • Anne Peters, Direktorin am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht • Axel Ockenfels, Direktor am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern Moderiert wurde die Diskussion von Helene Bubrowski, stellvertretende Chefredakteurin von Table.Media.
So entstehen zum Beispiel bei extremen Waldbränden wie dieses Jahr in Brasilien, Griechenland

Physik-Nobelpreis 2023 / Pressekonferenz

https://www.mpg.de/20917260/nobelpreis-physik-2023-pressekonferenz?c=11857611

Ferenc Krausz, Direktor am Max-Planck-Institut für Quantenoptik und Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), erhält gemeinsam mit Pierre Agostini von der Ohio State University (USA) und Anne L’Huillier von der Universität Lund (Schweden) den Nobelpreis für Physik 2023. Das Nobel-Komitee zeichnet die beiden Wissenschaftler und die Wissenschaftlerin für die Begründung der Attosekundenphysik aus.
So entstehen zum Beispiel bei extremen Waldbränden wie dieses Jahr in Brasilien, Griechenland

CRISPR/Cas9 – Ein Skalpell für das Erbgut

https://www.mpg.de/10766665/crispr-cas9

Die Entdeckung, dass sich auch Bakterien mit einer Art Immunsystem gegen Viren wehren können, hat zunächst nur Mikrobiologen begeistert. Seitdem aber bekannt wurde, dass sich mit dem als CRISPR/Cas9 bezeichneten System das Erbgut unterschiedlichster Organismen manipulieren lässt, interessieren sich auch Nicht-Wissenschaftler für die neue Gentechnik-Methode. Doch wie funktioniert die Methode mit dem unaussprechlichen Namen?
So entstehen zum Beispiel bei extremen Waldbränden wie dieses Jahr in Brasilien, Griechenland