Dein Suchergebnis zum Thema: Griechenland

Film: Wer spielt Lotto?

https://www.mpg.de/783708/lotto

Die Jagd nach dem Jackpot: Millionen Bundesbürger lauern vor dem Fernseher – um nach erfolgter Ziehung enttäuscht ihren ausgefüllten Lottoschein zu zerknüllen. Wieder nichts ist es geworden mit dem Traumhaus am Starnberger See oder dem schicken Sportflitzer. Wer auf das Glück im Spiel setzt, mag verzweifeln. Nicht nur das: Glücksspiel ist außerdem ungerecht, denn staatliche Lotterien verursachen steuerliche Umverteilungen, die einer gerechten Abgabenverteilung widersprechen.
So entstehen zum Beispiel bei extremen Waldbränden wie dieses Jahr in Brasilien, Griechenland

Schwarze Witwen im Weltall

https://www.mpg.de/16978313/schwarze-witwe-im-weltall

Schwarze Witwen haben einen mörderischen Ruf. Die größeren Spinnen-Weibchen töten nach der Paarung die Männchen und verspeisen sie. Ihr Gift kann sogar für Menschen tödlich sein. Schwarze Witwen gibt es nicht nur bei uns auf der Erde – sondern auch im Weltall. Aber keine Angst! Durch die Milchstraße fliegen keine mutierten, außerirdischen Riesenspinnen. Diese schwarzen Witwen sehen ganz anders aus! Welche Geheimnisse verraten schwarze Witwen über die Entstehung unserer Galaxie? Wie funktioniert die Jagd nach schwarzen Witwen im Weltall überhaupt? Und was haben Supercomputer und Bildschirmschoner damit zu tun?
So entstehen zum Beispiel bei extremen Waldbränden wie dieses Jahr in Brasilien, Griechenland

Emmanuelle Charpentier im Gespräch mit Mai Thi Nguyen-Kim (englisch)

https://www.mpg.de/17298590/nobelpreis-2020-chemie-gespraech?c=19172255

YouTuberin Mai Thi Nguyen-Kim von maiLab im Gespräch mit Chemie-Nobelpreisträgerin Emmanuelle Charpentier über die Entdeckung, die die Gentechnik revolutioniert hat – die Gen-Schere CRISPR-Cas9 – und die Möglichkeiten des Genome Editing. Dieses Interview fand im Rahmen der 72. Hauptversammlung der Max-Planck-Gesellschaft statt & brachte Emmanuelle Charpentier in Berlin und Mai Thi Nguyen-Kim in Frankfurt zusammen in einen Raum – dank Greenscreen.
So entstehen zum Beispiel bei extremen Waldbränden wie dieses Jahr in Brasilien, Griechenland

Film: Chemische Schere gegen HIV

https://www.mpg.de/779953/chemische-schere-gegen-hiv

Es sieht harmlos aus, seine Wirkung ist tödlich: das HI-Virus. Seit 1981 sind weltweit mehr als 25 Millionen Menschen daran gestorben. Und die Zahl der Infektionen nimmt zu. Allein in Deutschland haben sich in diesem Jahr 3000 Menschen infiziert. Das sind fünf Prozent mehr als im Vorjahr, belegen neue Zahlen des Robert-Koch-Instituts in Berlin. Bis heute ist eine HIV-Infektion nicht heilbar.
So entstehen zum Beispiel bei extremen Waldbränden wie dieses Jahr in Brasilien, Griechenland

Film: Geheimnisse der Tiefsee (1) – Vulkane am Meeresgrund

https://www.mpg.de/5550839/tiefseevulkane?c=11899362

Auf dem Meeresboden existieren wahrscheinlich zehnmal mehr heiße Quellen, so genannte „Schwarze Raucher“, als bisher angenommen. Das haben Forscher des Max-Planck-Instituts für marine Mikrobiologie mithilfe eines Echolots herausgefunden, das weitaus schneller arbeitet als Unterwasserroboter.
So entstehen zum Beispiel bei extremen Waldbränden wie dieses Jahr in Brasilien, Griechenland

Film: Geheimnisse der Tiefsee (1) – Vulkane am Meeresgrund

https://www.mpg.de/5550839/tiefseevulkane?c=19169768

Auf dem Meeresboden existieren wahrscheinlich zehnmal mehr heiße Quellen, so genannte „Schwarze Raucher“, als bisher angenommen. Das haben Forscher des Max-Planck-Instituts für marine Mikrobiologie mithilfe eines Echolots herausgefunden, das weitaus schneller arbeitet als Unterwasserroboter.
So entstehen zum Beispiel bei extremen Waldbränden wie dieses Jahr in Brasilien, Griechenland

Film: Geheimnisse der Tiefsee (1) – Vulkane am Meeresgrund

https://www.mpg.de/5550839/tiefseevulkane

Auf dem Meeresboden existieren wahrscheinlich zehnmal mehr heiße Quellen, so genannte „Schwarze Raucher“, als bisher angenommen. Das haben Forscher des Max-Planck-Instituts für marine Mikrobiologie mithilfe eines Echolots herausgefunden, das weitaus schneller arbeitet als Unterwasserroboter.
So entstehen zum Beispiel bei extremen Waldbränden wie dieses Jahr in Brasilien, Griechenland

Modellsystem Sand

https://www.mpg.de/781130/modellsystem-sand?c=19168180

Warum die Flüssigkeitsmenge die Stabilität der sandigen Bauten beeinflusst, haben Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation in Göttingen herausgefunden. Dem Physiker, Stephan Herminghaus und seinem Team geht es dabei allerdings nicht um das perfekte Sandburgen-Rezept. „Sand ist für uns eigentlich ein Modellsystem für ein komplexes Fluid“.
So entstehen zum Beispiel bei extremen Waldbränden wie dieses Jahr in Brasilien, Griechenland

Modellsystem Sand

https://www.mpg.de/781130/modellsystem-sand?c=19150642

Warum die Flüssigkeitsmenge die Stabilität der sandigen Bauten beeinflusst, haben Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation in Göttingen herausgefunden. Dem Physiker, Stephan Herminghaus und seinem Team geht es dabei allerdings nicht um das perfekte Sandburgen-Rezept. „Sand ist für uns eigentlich ein Modellsystem für ein komplexes Fluid“.
So entstehen zum Beispiel bei extremen Waldbränden wie dieses Jahr in Brasilien, Griechenland