Dein Suchergebnis zum Thema: Griechenland

Icarus-Initiative: Tierbeobachtung aus dem All

https://www.mpg.de/14831329/icarus-initiative-tierbeobachtung-aus-dem-all?c=11900757

Martin Wikelski und sein Team vom Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie erforschen globale Wanderbewegungen von Tieren – im Fokus stehen zunächst Kleintiere wie Vögel, Fledermäuse oder Flughunde. Winzige, weniger als fünf Gramm leichte, an den Tieren angebrachte Sender sammeln Informationen über deren Wanderverhalten und funken sie zur ISS. Von dort aus kann zum Beispiel der Vogelzug global beobachtet werden.
So entstehen zum Beispiel bei extremen Waldbränden wie dieses Jahr in Brasilien, Griechenland

Pandemie in Kinofilmen – Science oder Fiction? | Filmbesprechung Contagion | Wissen Was

https://www.mpg.de/14793935/pandemie-in-kinofilmen-wissen-was?c=11899401

Angst, Hamsterkäufe, Falschinformationen – Massenpanik. Spielfilme wie „Contagion“ stehen seit Beginn der Corona-Pandemie in Deutschland weit oben in den Videostreaming-Charts. YouTuber „Doktor Whatson“ spricht mit Prof. Ralph Hertwig und Prof. Gerd Gigerenzer des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung, wie realistisch die Reaktionen der Gesellschaft in solchen Filmen dargestellt werden.
So entstehen zum Beispiel bei extremen Waldbränden wie dieses Jahr in Brasilien, Griechenland

Pandemie in Kinofilmen – Science oder Fiction? | Filmbesprechung Contagion | Wissen Was

https://www.mpg.de/14793935/pandemie-in-kinofilmen-wissen-was

Angst, Hamsterkäufe, Falschinformationen – Massenpanik. Spielfilme wie „Contagion“ stehen seit Beginn der Corona-Pandemie in Deutschland weit oben in den Videostreaming-Charts. YouTuber „Doktor Whatson“ spricht mit Prof. Ralph Hertwig und Prof. Gerd Gigerenzer des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung, wie realistisch die Reaktionen der Gesellschaft in solchen Filmen dargestellt werden.
So entstehen zum Beispiel bei extremen Waldbränden wie dieses Jahr in Brasilien, Griechenland

Was ist die Basisreproduktionszahl? | Die Mathematik hinter der Coronaberichterstattung

https://www.mpg.de/14803743/corona-mathematik-basisreproduktionszahl?c=11900200

Prof. Dr. Silvia Schöneburg-Lehnert von der Universität Leipzig und Prof. Dr. Felix Otto vom Max-Planck-Institut für Naturwissenschaften erklären, wie man den Verlauf von Pandemien im  mathematischen Modell beschreibt. Dabei stellen Sie den Begriff der Basisreproduktionszahl vor und zeigen, warum dieser so entscheidend für die Beschreibung des exponentiellen Verlaufs einer Pandemie wie in der aktuellen Corona-Krise.
So entstehen zum Beispiel bei extremen Waldbränden wie dieses Jahr in Brasilien, Griechenland

Die Mathematik hinter der Coronaberichterstattung | Vorstellung der Videoreihe

https://www.mpg.de/14803605/corona-mathematik-vorstellung-der-videoreihe?c=11900200

Prof. Dr. Silvia Schöneburg-Lehnert von der Universität Leipzig und Prof. Dr. Felix Otto vom Max-Planck-Institut für Naturwissenschaften erläutern in dieser Videoreihe die Mathematik hinter der Corona-Berichterstattung.Mit welchen Zahlen wird modelliert? Wie entstehen einzelne Werte? Wie lassen sich Phänomene wie Verdopplungszeit oder exponentielles Wachstum erklären? Die Videoreihe gibt Aufschluss über diese und andere mathematisch relevante Zahlen in der Corona-Krise.
So entstehen zum Beispiel bei extremen Waldbränden wie dieses Jahr in Brasilien, Griechenland

Effektive Reproduktionszahl | Die Mathematik hinter der Coronaberichterstattung

https://www.mpg.de/14804021/corona-mathematik-effektive-reproduktionszahl?c=11900200

Prof. Dr. Silvia Schöneburg-Lehnert von der Universität Leipzig und Prof. Dr. Felix Otto vom Max-Planck-Institut für Naturwissenschaften erklären, wie man vom Begriff der Basisreproduktionszahl zur effektiven Reproduktionzahl kommt und was uns diese Begriffe über den Verlauf einer Pandemie verraten. Dabei wird an anschaulichen Beispielen erläutert, warum sich die effektive Reproduktionszahl im Laufe einer Pandemie immer ändern muss.
So entstehen zum Beispiel bei extremen Waldbränden wie dieses Jahr in Brasilien, Griechenland

Massemonster im Herzen der Milchstraße | Interview mit Reinhard Genzel

https://www.mpg.de/15493200/massemonster-im-herzen-der-milchstrasse-interview-reinhard-genzel?c=11863749

Interview mit Reinhard Genzel, Direktor am Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik (MPE) und Architekt des 30-jährigen Programms, das zur Entdeckung der Schwarzschild-Präzession um das schwarze Loch im Herzen unserer Milchstraße geführt hat. Genzel beschreibt den von seinem Team beobachteten Effekt der allgemeinen Relativitätstheorie und wie er sich zur Untersuchung der galaktischen Schwerkraftfalle nutzen lässt.
So entstehen zum Beispiel bei extremen Waldbränden wie dieses Jahr in Brasilien, Griechenland