Dein Suchergebnis zum Thema: Griechenland

Wie Masken vor Covid-19 schützen

https://www.mpg.de/17917048/wie-masken-von-covid-19-schuetzen

Mit einer Puppe demonstriert ein Team des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation, wie sich die Atemwolke und mit ihr möglicherweise Coronaviren in verschiedenen Szenarien ausbreiten. Ohne Maske verteilen sich viele potenziell infektiöse Partikel im Raum. Bereits OP-Masken reduzieren die Menge deutlich, selbst wenn sie schlecht sitzen. Besonders gut schützen eng anliegende FFP2- oder KN95-Masken.
So entstehen zum Beispiel bei extremen Waldbränden wie dieses Jahr in Brasilien, Griechenland

Überleben im Weltall

https://www.mpg.de/17857689/ueberleben-im-weltall

Wie realistisch ist der Science-Fiction-Film „Stowaway – Blinder Passagier“? YouTuber DoktorWhatson interviewte im Raumschiff-Set in den Bavaria-Filmstudios den Algen-Experte Wojciech Wietrzynski vom Max-Planck-Institut für Biochemie, der bei der Produktion des Kinofilms unterstützend am Filmset dabei war. Mit an Bord war als wissenschaftliche Begleitung Dominique Segura-Cox vom Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik.
So entstehen zum Beispiel bei extremen Waldbränden wie dieses Jahr in Brasilien, Griechenland

Demokratie in Gefahr

https://www.mpg.de/21968947/demokratie-in-gefahr?c=23474561

Wie zerbrechlich ist unsere Demokratie? Patrick Cramer und Dimitri Spieker gehen in dieser Talkrunde genau dieser Frage nach. Ein Blick nach Polen zeigt, wie bestimmte politische Maßnahmen den Rechtsstaat gefährden konnten und welche Herausforderungen die Wiederherstellung einer unabhängigen Justiz mit sich bringt. Im Interview wird deutlich, wie leicht demokratische Strukturen auch in Deutschland beschädigt werden können und was nötig ist, um sie zu schützen.
So entstehen zum Beispiel bei extremen Waldbränden wie dieses Jahr in Brasilien, Griechenland

Film: Verjüngungskur für Zellen

https://www.mpg.de/232088/stammzellen

Lange Zeit gingen Biologen davon aus, dass keine spezialisierte Zelle etwas anderes werden könne, als sie ist. Doch inzwischen ist es Hans Schöler am Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin in Münster gelungen, mit einem einzigen Gen, die Lebensuhr in neuronalen Stammzellen zurückzudrehen: Aus adulten Stammzellen des Gehirns züchtete er pluripotente Zellen, die sich wie embryonale Stammzellen verhalten – jene Alleskönner, auf denen die Hoffnungen der regenerativen Medizin ruhen. Mit ihnen könnte sich die Hoffnung nach einer unerschöpflichen Quelle für körpereigenes Ersatzgewebe erfüllen, das sich zur Therapie diverser Krankheiten wie Parkinson, Herzleiden oder Diabetes eignet.
So entstehen zum Beispiel bei extremen Waldbränden wie dieses Jahr in Brasilien, Griechenland

Schwerste Waldbrände im Amazonas-Regenwald

https://www.mpg.de/15227776/amazonas-waldbraende-wissen-was?c=11899362

Im Amazonasgebiet kommt es jedes Jahr zu starken Waldbränden. Die meisten Feuer wurden vermutlich absichtlich gelegt. Verschlimmert wird die Situation durch den Klimawandel und die Entwaldung der Vergangenheit. Zur Zerstörung des Regenwaldes tragen zudem untätige Politiker und unser Konsumverhalten bei.
So entstehen zum Beispiel bei extremen Waldbränden wie dieses Jahr in Brasilien, Griechenland

Exponentielles Wachstum und Verdopplungszeit | Die Mathematik hinter der Coronaberichterstattung

https://www.mpg.de/14803885/corona-mathematik-exponentielles-wachstum-verdopplungszeit?c=11900200

Prof. Dr. Silvia Schöneburg-Lehnert von der Universität Leipzig und Prof. Dr. Felix Otto vom Max-Planck-Institut für Naturwissenschaften erklären, was die Begriffe exponentielles Wachstum und Verdopplungszeit die derzeit in vielen Berichten über das Corona-Virus vorkommen. Dabei stellen sie Konzepte an illustrierten Beispielen vor und vermitteln Mathematik ohne Formeln.
So entstehen zum Beispiel bei extremen Waldbränden wie dieses Jahr in Brasilien, Griechenland

Nudging = Manipulation? | Mit psychologischen Tricks zu gewünschtem Verhalten | Wissen Was

https://www.mpg.de/14809486/nudging?c=11899468

Der Mensch ist unvollkommen, er handelt oft bequem und genussorientiert. Manche Politiker würden das gern ändern, vor allem, wenn das Verhalten öffentliche Gelder kostet, die Gesundheit oder die Umwelt schädigt. „Nudging“ bezeichnet den Versuch, das Verhalten von Menschen ohne explizite Regeln oder Verbote in eine bestimmte Richtung zu lenken, indem man eine vermeintlich bessere Alternative attraktiver macht. Ein großes Thema in diesem Kontext ist z. B. die Organspende.
So entstehen zum Beispiel bei extremen Waldbränden wie dieses Jahr in Brasilien, Griechenland