Dein Suchergebnis zum Thema: Griechenland

Schwarze Witwen im Weltall

https://www.mpg.de/16978313/schwarze-witwe-im-weltall?c=11863749

Schwarze Witwen haben einen mörderischen Ruf. Die größeren Spinnen-Weibchen töten nach der Paarung die Männchen und verspeisen sie. Ihr Gift kann sogar für Menschen tödlich sein. Schwarze Witwen gibt es nicht nur bei uns auf der Erde – sondern auch im Weltall. Aber keine Angst! Durch die Milchstraße fliegen keine mutierten, außerirdischen Riesenspinnen. Diese schwarzen Witwen sehen ganz anders aus! Welche Geheimnisse verraten schwarze Witwen über die Entstehung unserer Galaxie? Wie funktioniert die Jagd nach schwarzen Witwen im Weltall überhaupt? Und was haben Supercomputer und Bildschirmschoner damit zu tun?
So entstehen zum Beispiel bei extremen Waldbränden wie dieses Jahr in Brasilien, Griechenland

Emmanuelle Charpentier im Gespräch mit Mai Thi Nguyen-Kim (englisch)

https://www.mpg.de/17298590/nobelpreis-2020-chemie-gespraech

YouTuberin Mai Thi Nguyen-Kim von maiLab im Gespräch mit Chemie-Nobelpreisträgerin Emmanuelle Charpentier über die Entdeckung, die die Gentechnik revolutioniert hat – die Gen-Schere CRISPR-Cas9 – und die Möglichkeiten des Genome Editing. Dieses Interview fand im Rahmen der 72. Hauptversammlung der Max-Planck-Gesellschaft statt & brachte Emmanuelle Charpentier in Berlin und Mai Thi Nguyen-Kim in Frankfurt zusammen in einen Raum – dank Greenscreen.
So entstehen zum Beispiel bei extremen Waldbränden wie dieses Jahr in Brasilien, Griechenland

Haben Papageien eine eigene Stimme?

https://www.mpg.de/21143197/haben-papageien-eine-eigene-stimme?c=11900757

Papageien sind wahre Kommunikationskünstler: Die besonders sozialen Vögel, die in großen Gruppen zusammenleben, sind außergewöhnlich kommunikativ. Sie erlernen lebenslang neue Laute und bauen so ein nahezu unbegrenztes Repertoire auf. Aber hier die spannende Frage: können ihre Rufe variabel und gleichzeitig eindeutig identifizierbar sein? Vermutlich ja! Forschende des Max-Planck-Instituts für Verhaltensbiologie in Konstanz und des Museu de Ciències Naturals de Barcelona haben herausgefunden, dass Mönchssittiche möglicherweise so wie wir Menschen einen einzigartigen Stimmklang besitzen und so ihre Artgenossen an der Stimme erkennen.
So entstehen zum Beispiel bei extremen Waldbränden wie dieses Jahr in Brasilien, Griechenland

Demokratie in Gefahr

https://www.mpg.de/21968947/demokratie-in-gefahr

Wie zerbrechlich ist unsere Demokratie? Patrick Cramer und Dimitri Spieker gehen in dieser Talkrunde genau dieser Frage nach. Ein Blick nach Polen zeigt, wie bestimmte politische Maßnahmen den Rechtsstaat gefährden konnten und welche Herausforderungen die Wiederherstellung einer unabhängigen Justiz mit sich bringt. Im Interview wird deutlich, wie leicht demokratische Strukturen auch in Deutschland beschädigt werden können und was nötig ist, um sie zu schützen.
So entstehen zum Beispiel bei extremen Waldbränden wie dieses Jahr in Brasilien, Griechenland

Demokratie in Gefahr

https://www.mpg.de/21968947/demokratie-in-gefahr?c=21982710

Wie zerbrechlich ist unsere Demokratie? Patrick Cramer und Dimitri Spieker gehen in dieser Talkrunde genau dieser Frage nach. Ein Blick nach Polen zeigt, wie bestimmte politische Maßnahmen den Rechtsstaat gefährden konnten und welche Herausforderungen die Wiederherstellung einer unabhängigen Justiz mit sich bringt. Im Interview wird deutlich, wie leicht demokratische Strukturen auch in Deutschland beschädigt werden können und was nötig ist, um sie zu schützen.
So entstehen zum Beispiel bei extremen Waldbränden wie dieses Jahr in Brasilien, Griechenland

Film: Verjüngungskur für Zellen

https://www.mpg.de/232088/stammzellen?c=19151121

Lange Zeit gingen Biologen davon aus, dass keine spezialisierte Zelle etwas anderes werden könne, als sie ist. Doch inzwischen ist es Hans Schöler am Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin in Münster gelungen, mit einem einzigen Gen, die Lebensuhr in neuronalen Stammzellen zurückzudrehen: Aus adulten Stammzellen des Gehirns züchtete er pluripotente Zellen, die sich wie embryonale Stammzellen verhalten – jene Alleskönner, auf denen die Hoffnungen der regenerativen Medizin ruhen. Mit ihnen könnte sich die Hoffnung nach einer unerschöpflichen Quelle für körpereigenes Ersatzgewebe erfüllen, das sich zur Therapie diverser Krankheiten wie Parkinson, Herzleiden oder Diabetes eignet.
So entstehen zum Beispiel bei extremen Waldbränden wie dieses Jahr in Brasilien, Griechenland

Wo liegen unsere Wurzeln?

https://www.mpg.de/232396/humanevolution

Wo fängt der Mensch an, den wir heute kennen? Humanevolutionäre Fragen sind heute genau so spannend und aktuell wie zu Darwins Zeiten. Dieser Film erklärt die Arbeit moderner Evolutionsforscher wie Michael Tomasello und Timothy Bromage, die in diesem Jahr den Max-Planck-Forschungspreis erhalten. Die Auszeichnung, die mit je 750.000 Euro dotiert ist, wird gemeinsam von der Alexander von Humboldt-Stiftung und der Max-Planck-Gesellschaft vergeben.
So entstehen zum Beispiel bei extremen Waldbränden wie dieses Jahr in Brasilien, Griechenland