Dein Suchergebnis zum Thema: Griechenland

Das Euro-Bargeld wird 20! | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/das-euro-bargeld-wird-20--856394

Er galt vielen zunächst als „Teuro“ und genoss nur wenig Vertrauen. Vor rund 20 Jahren hatten laut einer Umfrage des Instituts für Demoskopie 70 Prozent der Befragten „wenig oder kein Vertrauen“ in den Euro, der am 1. Januar 2002 als Bargeld eingeführt wurde. Heute sprechen sich 82 Prozent der Deutschen für den Euro aus. Bei der Einführung des Euro-Bargelds im Januar 2002 spielte die Bundesbank eine bedeutende Rolle.
Banknoten und Münzen ersetzt; und zwar in Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Forschungsprojekt zur Geschichte der Bundesbank und ihrer Vorgänger | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/forschungsprojekt-zur-geschichte-der-bundesbank-und-ihrer-vorgaenger-665526

Ein Team von Historikern wird die Geschichte der Reichsbank, der Bank deutscher Länder und der Bundesbank in den Jahren von 1923 bis 1969 umfassend aufarbeiten. Es unterliegt in seiner Arbeit weder inhaltlichen Vorgaben noch sonstigen Weisungen durch die Bundesbank.
1940 bis 1944) sowie der Beteiligung der Reichsbank an der finanziellen Ausbeutung Griechenlands

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wie die Stimmrechte im EZB-Rat rotieren | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/wie-die-stimmrechte-im-ezb-rat-rotieren-652742

Mit dem Beitritt Litauens als 19. Mitgliedstaat zum Euro-Raum tritt im EZB-Rat ein neues Abstimmungsverfahren in Kraft. Danach rotieren ab Anfang 2015 bei Sitzungen des EZB-Rats die Stimmrechte der nationalen Zentralbankpräsidenten. Auf diese Weise sollen Entscheidungen auch künftig in effizienter Weise getroffen werden können.
EZB-Ratsbeschluss im Januar 2015 zunächst die Zentralbankpräsidenten Estlands, Irlands und Griechenlands

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden