Dein Suchergebnis zum Thema: Griechenland

Investitions­tätigkeit in den Euro-Ländern erholt sich nur langsam | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/investitions-taetigkeit-in-den-euro-laendern-erholt-sich-nur-langsam-664744

In den meisten Euro-Ländern bleibt die Investitions­tätigkeit bislang weit hinter dem Vorkrisenstand zurück. Das geht aus dem jüngsten Monatsbericht der Bundesbank hervor. Zwar haben einige der zwischenzeitlich bremsenden Faktoren wie etwa schwierige Finanzierungs­bedingungen an Bedeutung verloren. Die verschlechterten Wachstum­sperspektiven lasten aber auf dem Investitionsklima.
„Am größten ist der Rückstand mit über 70 Prozent in Griechenland und fast 60 Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Europäische Währungsunion | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/eurosystem/europaeische-waehrungsunion

Die Europäische Währungsunion stellt den Zusammenschluss von EU-Mitgliedstaaten auf dem Gebiet der Geld- und Währungspolitik dar. Die EU-Staaten, die den Euro noch nicht eingeführt haben, sind grundsätzlich verpflichtet, der Währungsunion beizutreten, sobald sie die im EG-Vertrag festgelegten Konvergenzkriterien erfüllen.
Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Portugal, Spanien) traten mit Griechenland

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Italien startet Wertpapierabwicklung in TARGET2-Securities | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/italien-startet-wertpapierabwicklung-in-target2-securities-664598

Am 31. August 2015 ist der italienische Zentralverwahrer Monte Titoli zusammen mit der italienischen Bankengemeinschaft erfolgreich auf die neue europäische Wertpapier­abwicklungs­plattform TARGET2-Securities (T2S) migriert. Damit wurde ein weiteres Etappenziel auf dem Weg zur Realisierung einer europäischen Drehscheibe für die Wertpapier­abwicklung in Europa erreicht. Die erste Migrationswelle ist damit abgeschlossen.
Juni 2015 mit den Zentralverwahrern aus Malta, Griechenland, Rumänien und der Schweiz

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Europäische Währungsunion | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/eurosystem/europaeische-waehrungsunion/die-europaeische-waehrungsunion-604386

Die Europäische Währungsunion stellt den Zusammenschluss von EU-Mitgliedstaaten auf dem Gebiet der Geld- und Währungspolitik dar. Die EU-Staaten, die den Euro noch nicht eingeführt haben, sind grundsätzlich verpflichtet, der Währungsunion beizutreten, sobald sie die im EG-Vertrag festgelegten Konvergenzkriterien erfüllen.
Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Portugal, Spanien) traten mit Griechenland

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

TARGET2-Securities: Dritte Migrationswelle erfolgreich abgeschlossen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/target2-securities-dritte-migrationswelle-erfolgreich-abgeschlossen-665088

Fünf europäische Zentralverwahrer haben ihre Wertpapierabwicklung erfolgreich auf T2S migriert – ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Realisierung einer europäischen Drehscheibe für die Wertpapierabwicklung.
Im Ergebnis profitieren nun die zwölf Zentralverwahrer aus Malta, Griechenland, Rumänien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bundesbank: Umgang mit Fiskalregeln ist bedenklich | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/bundesbank-umgang-mit-fiskalregeln-ist-bedenklich-664448

Die jüngste Vorgehensweise der Europäischen Kommission schwächt nach Ansicht der Bundesbank die europäischen Fiskalregeln. Aufgrund zahlreicher Ausnahmen, häufiger Änderungen und zunehmender Komplexität sei die Anwendung der Regeln „kaum noch nachvollziehbar“, heißt es im jüngsten Monatsbericht. Es sei bedenklich, dass die Bindungswirkung der Regeln und die Anreize zu soliden Staatsfinanzen im Euro-Raum geschwächt würden.
Schuldenquote von rund 130 % das am zweithöchsten verschuldete Land des Euro-Raums nach Griechenland

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ausländische Banknoten und Münzen, Edelmetalle | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/bargeld/auslaendische-banknoten-und-muenzen

Die Deutsche Bundesbank hat zum Jahresende 2003 die Annahme ausländischer Banknoten durch jedermann (auch Kreditinstitute) eingestellt. Ein Umtausch ausländischer Banknoten bei der Deutschen Bundesbank ist somit nicht mehr möglich.
Umtauschfristen der Vorgängerwährungen des Euro abgelaufen: Finnland Frankreich Griechenland

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

ELA-Banken sollten Liquiditätslage möglichst schnell verbessern | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/ela-banken-sollten-liquiditaetslage-moeglichst-schnell-verbessern-664536

Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat die fortgesetzte Vergabe von Notfall-Liquiditätshilfen an griechische Banken kritisiert. Hier bestünden offenkundige Bedenken im Hinblick auf das Verbot der monetären Staatsfinanzierung, sagte er bei einer Veranstaltung Ende Juni in Frankfurt. Für den Erfolg des Euroraums sei aber der Respekt vor seinen Grundprinzipien unverzichtbar, so Weidmann.
gegenwärtigen Verhandlungen müsse alle Beteiligten klar sein, dass das Eurosystem Griechenland

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ausländische Banknoten und Münzen, Edelmetalle | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/bargeld/auslaendische-banknoten-und-muenzen/auslaendische-banknoten-und-muenzen-edelmetalle-599286

Die Deutsche Bundesbank hat zum Jahresende 2003 die Annahme ausländischer Banknoten durch jedermann (auch Kreditinstitute) eingestellt. Ein Umtausch ausländischer Banknoten bei der Deutschen Bundesbank ist somit nicht mehr möglich.
Umtauschfristen der Vorgängerwährungen des Euro abgelaufen: Finnland Frankreich Griechenland

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden