Dein Suchergebnis zum Thema: Graubünden

Kanton Graubünden: Wölfe reissen Mutterkuh | KORA – Raubtierökologie und Wildtiermanagement – KORA

https://www.kora.ch/de/aktuell/kanton-graubuenden-woelfe-reissen-mutterkuh-366

KORA, Raubtierökologie und Wildtiermanagement, ist eine in-State Stiftung. KORA überwacht die Entwicklung von Luchs, Wolf, Bär, Goldschakal und Wildkatze und nimmt eine beratende Funktion ein.
SSC Cat SG Partner Monitoring Center Wolf Zurück Sie sind hier: Home > Aktuell > Kanton Graubünden

Kanton Graubünden: Quartalsbericht Grossraubtiere ist da | KORA – Raubtierökologie und Wildtiermanagement

https://www.kora.ch/de/aktuell/kanton-graubuenden-quartalsbericht-grossraubtiere-ist-da--819

KORA, Raubtierökologie und Wildtiermanagement, ist eine in-State Stiftung. KORA überwacht die Entwicklung von Luchs, Wolf, Bär, Goldschakal und Wildkatze und nimmt eine beratende Funktion ein.
SSC Cat SG Partner Monitoring Center Wolf Zurück Sie sind hier: Home > Aktuell > Kanton Graubünden

Kanton Graubünden: Quartalsbericht Grossraubtiere ist da | KORA – Raubtierökologie und Wildtiermanagement

https://www.kora.ch/de/aktuell/kanton-graubuenden-quartalsbericht-grossraubtiere-ist-da-782

KORA, Raubtierökologie und Wildtiermanagement, ist eine in-State Stiftung. KORA überwacht die Entwicklung von Luchs, Wolf, Bär, Goldschakal und Wildkatze und nimmt eine beratende Funktion ein.
SSC Cat SG Partner Monitoring Center Wolf Zurück Sie sind hier: Home > Aktuell > Kanton Graubünden

Kanton Graubünden: Quartalsbericht Grossraubtiere ist da | KORA – Raubtierökologie und Wildtiermanagement

https://www.kora.ch/de/aktuell/kanton-graubuenden-quartalsbericht-grossraubtiere-ist-da-765

KORA, Raubtierökologie und Wildtiermanagement, ist eine in-State Stiftung. KORA überwacht die Entwicklung von Luchs, Wolf, Bär, Goldschakal und Wildkatze und nimmt eine beratende Funktion ein.
SSC Cat SG Partner Monitoring Center Wolf Zurück Sie sind hier: Home > Aktuell > Kanton Graubünden

Nur Seiten von www.kora.ch anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden

Stéphanie Schai-Braun ist Forschungspreisträgerin der Deutschen Wildtier Stiftung | Deutsche Wildtier Stiftung

https://www.deutschewildtierstiftung.de/aktuelles/artikel/dr-habil-stephanie-schai-braun-ist-forschungspreistraegerin-der-deutschen-wildtier-stiftung

erhält sie im Museum der Natur Hamburg den mit 50 000 Euro dotierten Preis für ihre Forschungsarbeit in Graubünden
erhielt sie im Museum der Natur Hamburg den mit 50.000 Euro dotierten Preis für ihre Forschungsarbeit in Graubünden

Fort- und Weiterbildungsdatenbank Naturbildung | Deutsche Wildtier Stiftung

https://www.deutschewildtierstiftung.de/naturbildung/fort-und-weiterbildungsdatenbank

Die Deutsche Wildtier Stiftung möchte Ihnen einen Überblick über Fort- und Weiterbildungen geben und Sie bei der Suche unterstützen.
Graubünden ! Jura ! Luzern ! Neuenburg ! Nidwalden ! Obwalden ! Schaffhausen !

Du forschst – wir fördern! | Deutsche Wildtier Stiftung

https://www.deutschewildtierstiftung.de/aktuelles/artikel/du-forschst-wir-foerdern

Deutsche Wildtier Stiftung schreibt ihren 16. Forschungspreis aus. Das Preisgeld beträgt 50.000 Euro und wird in Form eines Stipendiums vergeben.
Sie erhielt den Preis für ihre Forschungsarbeit in Graubünden zum Thema „Konkurrenzsituation zwischen

Klimawandel bringt Vogelzug durcheinander | Deutsche Wildtier Stiftung

https://www.deutschewildtierstiftung.de/aktuelles/artikel/klimawandel-bringt-vogelzug-durcheinander

Der Großteil der Waldrappe hat noch immer nicht die Berge Richtung Süden überquert. Nun sind sie durch den nahenden Wintereinbruch akut gefährdet.
Kolonie Überlingen am Bodensee in Baden-Württemberg, die sich nahe der Stadt Chur im Schweizer Kanton Graubünden

Nur Seiten von www.deutschewildtierstiftung.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Roseggletscher, Neue Coazhütte, Graubünden, Schweiz, o.Jg. / 2022 – Gletscherarchiv

https://www.gletscherarchiv.de/2022/09/roseggletscher-neue-coazhuette-graubuenden-schweiz-o-jg-2022/

Impressum Anfrage zur Bildnutzung Datenschutzerklärung Bildersuche Roseggletscher, Neue Coazhütte, Graubünden

Neue Vergleiche 2017 – Gletscherarchiv

https://www.gletscherarchiv.de/neue-vergleiche/neue_vergleiche_2017/

ökologische Forschung / Gerhard Rohrmoser / Oswald Baumeister Schweiz Cambrena-Gletscher Bernina, Graubünden

Schutzdämme oberhalb Pontresina, Engadin – Gletscherarchiv

https://www.gletscherarchiv.de/einzelbilder/schutzdaemme_oberhalb_pontresina_engadin/

oberhalb Pontresina, Engadin Klimawandel: Schutzdämme oberhalb Pontresina Bau Schutzdämme, Pontresina, Graubünden

Diashow für Vortrag – Gletscherarchiv

https://www.gletscherarchiv.de/diashow-fuer-vortrag/

Porchabello Gletscher Piz Kesch, Graubünden, Schweiz, etwa 1954 / 2022 © Sammlung Gesellschaft für

Nur Seiten von www.gletscherarchiv.de anzeigen

Antolin – Leseförderung von Klasse 1 bis 10

https://antolin.westermann.de/all/bookdetail.jsp?book_id=213346

Antolin – Leseförderung leicht gemacht! Ideal für den Einsatz in der Schule (1. – 10. Klasse). Schüler/innen können selbstständig zu gelesenen Büchern Fragen beantworten und Punkte sammeln. Statistiken geben Auskunft über die Leseleistung.
Bewertung: In Graubünden wird es Frühling.

Antolin - Leseförderung von Klasse 1 bis 10

https://antolin.westermann.de/all/bookdetail.jsp?book_id=189945

Antolin – Leseförderung leicht gemacht! Ideal für den Einsatz in der Schule (1. – 10. Klasse). Schüler/innen können selbstständig zu gelesenen Büchern Fragen beantworten und Punkte sammeln. Statistiken geben Auskunft über die Leseleistung.
Bewertung: Es wird Herbst in Graubünden. Für viele Tiere Zeit für den Winterschlaf.

Nur Seiten von antolin.westermann.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

FIRST LEGO League Finale 2024: Volunteers willkommen! – Leidenschaft für MINT für Kinder und Jugendliche mit Robotern, Forschung und Teamwork

https://www.hands-on-technology.org/de/news/vollansicht/first-lego-league-finale-2024-volunteers-willkommen

Gemeinsam mit unseren Partnern, der Pädagogischen Hochschule Graubünden, der Fachhochschule Graubünden
Gemeinsam mit unseren Partnern, der Pädagogischen Hochschule Graubünden, der Fachhochschule Graubünden

Graubünden | wanderzwerg.eu – aktiv mit kindern

https://wanderzwerg.eu/tag/graubuenden/

Tragetouren Blog In den Medien Über wanderzwerg.eu Impressum Datenschutzerklärung Schlagwort: Graubünden

Welterbe Albula- und Berninalinie | wanderzwerg.eu - aktiv mit kindern

https://wanderzwerg.eu/welterbe-albula-und-berninalinie/

Wir sind auf der Welterbe Albula- und Berninalinie im Schweizer Kanton Graubünden unterwegs, die von
Wir sind auf der Welterbe Albula- und Berninalinie im Schweizer Kanton Graubünden unterwegs, die von

Welterbe Albula- und Berninalinie | wanderzwerg.eu - aktiv mit kindern

https://wanderzwerg.eu/welterbe-albula-und-berninalinie/nggallery/page/1

Wir sind auf der Welterbe Albula- und Berninalinie im Schweizer Kanton Graubünden unterwegs, die von
Wir sind auf der Welterbe Albula- und Berninalinie im Schweizer Kanton Graubünden unterwegs, die von

Welterbe Albula- und Berninalinie | wanderzwerg.eu - aktiv mit kindern

https://wanderzwerg.eu/welterbe-albula-und-berninalinie/nggallery/page/2

Wir sind auf der Welterbe Albula- und Berninalinie im Schweizer Kanton Graubünden unterwegs, die von
Wir sind auf der Welterbe Albula- und Berninalinie im Schweizer Kanton Graubünden unterwegs, die von

Nur Seiten von wanderzwerg.eu anzeigen

Warum wandern Gämse, Steinbock und Rothirsch in die Höhe? – WSL-Junior

http://www.wsl-junior.ch/de/landschaft/leben-in-den-bergen/warum-wandern-gaemse-steinbock-und-rothirsch-in-die-hoehe.html

In den Bergen gibt es eine langsame Verschiebung in die Höhe: Mit der Klimaerwärmung besiedeln viele Tier- und Pflanzenarten höher gelegene Gebiete.
Diese Frage konnten WSL-Forscher jetzt beantworten: Zumindest in Graubünden halten sich auch Gämsen,

Warum wandern Gämse, Steinbock und Rothirsch in die Höhe? - WSL-Junior

https://www.wsl-junior.ch/de/landschaft/leben-in-den-bergen/warum-wandern-gaemse-steinbock-und-rothirsch-in-die-hoehe.html

In den Bergen gibt es eine langsame Verschiebung in die Höhe: Mit der Klimaerwärmung besiedeln viele Tier- und Pflanzenarten höher gelegene Gebiete.
Diese Frage konnten WSL-Forscher jetzt beantworten: Zumindest in Graubünden halten sich auch Gämsen,

Wo liegt der grösste Wald der Schweiz? - WSL-Junior

https://www.wsl-junior.ch/de/wald/baeume-und-waelder-in-zahlen/wo-liegt-der-groesste-wald-der-schweiz.html

Die Schweiz ist zu rund einem Drittel mit Wald bedeckt. Besonders waldreich sind der Jura mit 41% und die Alpensüdseite mit 51%.
Tessin/Graubünden) und im Jura (Neuenburg/Bern/Jura/Solothurn).   Und die Gewinner sind…

Wo liegt der grösste Wald der Schweiz? - WSL-Junior

http://www.wsl-junior.ch/de/wald/baeume-und-waelder-in-zahlen/wo-liegt-der-groesste-wald-der-schweiz.html

Die Schweiz ist zu rund einem Drittel mit Wald bedeckt. Besonders waldreich sind der Jura mit 41% und die Alpensüdseite mit 51%.
Tessin/Graubünden) und im Jura (Neuenburg/Bern/Jura/Solothurn).   Und die Gewinner sind…

Nur Seiten von www.wsl-junior.ch anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
  • International
Seite melden

«Ziel ist, Lehrkräfte für MINT-Inhalte zu begeistern» – Klett und Balmer Verlag

https://www.klett.ch/rundgang/05/2021/ziel-ist-lehrkraefte-fuer-mint-inhalte-zu-begeistern

Die PH Graubünden engagiert sich stark im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik
und Informatik Aussensicht Interview «Ziel ist, Lehrkräfte für MINT-Inhalte zu begeistern» Die PH Graubünden

    Kategorien:
  • International
Seite melden