Dein Suchergebnis zum Thema: Graubünden

Aus Schaden klug werden: Lehren aus den Stürmen Vivian (1990) und Lothar (1999)

https://www.wsl.ch/de/news/aus-schaden-klug-werden-lehren-aus-den-stuermen-vivian-1990-und-lothar-1999/

Die Orkangeschwister Vivian (1990) und Lothar (1999) zwangen in der Schweiz Millionen Bäume zu Boden. Heute wächst auf allen Sturmflächen wieder junger Wald. In höheren Lagen ist dieser aber oft noch zu lückig, um ausreichend vor Naturgefahren zu schützen.
An dem Schwerpunktheft wirkten Experten der Kantone Bern, Graubünden und Wallis,

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Interview mit Dr. Nadine Salzmann, Leiterin der Forschungseinheit «Alpine Umwelt und Naturgefahren» am SLF

https://www.wsl.ch/de/news/interview-mit-dr-nadine-salzmann-leiterin-der-forschungseinheit-alpine-umwelt-und-naturgefahren-am-slf/

Gespräch mit Dr. Nadine Salzmann, die seit Mitte Oktober die Forschungseinheit «Alpine Umwelt und Naturgefahren» des SLF leitet.
aber auch Wert auf die lokale und regionale Verankerung in Davos und im Kanton Graubünden

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Saaten mit Keimhilfen

https://www.wsl.ch/de/wald/bewirtschaftung-und-waldfunktionen/waldbau-wachstum-und-ertrag/waldverjuengung/aufforstung-mit-saaten/

Das Saatverfahren mit Keimhilfen kann eine Ergänzung zur Naturverjüngung und eine Alternative zu herkömmlichen Pflanzungsmethoden sein. Vor allem kleine, nach oben offene Kunststoffkegel beschleunigen das Keimen der Samen.
(1993) „Das Saatverfahren CERKON – ein Hochlagenversuch mit Keimhilfen in Trin/Graubünden

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Hydro-CH2018 Wasserspeicher

https://www.wsl.ch/de/projekte/mehrzweckspeicher-als-zukunftsmodell/

Obwohl die Schweiz über reichlich Wasser verfügt, kann es zukünftig saisonal und regional zu Engpässen kommen. Mehrzweckspeicher stellen eine Möglichkeit dar, um zukünftige Wasserknappheit zu mindern. Dieses Projekt untersucht die Herausforderungen der Governance sowie der ökologischen, landschaftlichen und ökonomischen Auswirkungen von Mehrzweckspeichern.
Björnsen, Astrid (2020): Die Mehrzwecknutzung von Grosswasserkraftwerken im Kanton Graubünden

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Soil solution chemistry and soil water availability in long-term monitoring forest plots (LWF)

https://www.wsl.ch/de/projekte/soil-solution-in-lwf-plots-1/

The chemistry of soil solution and the soil water availability for plants have been monitored since 1997 in seven forest plots in Switzerland. This project, linked to the Swiss Long-term Forest Ecosystem Research project (LWF), aims to assess the soil response to atmospheric pollution (acidifying substances and nitrogen) and to climate change.
Langfristige Waldökosystem-Forschung in Graubünden. Bündnerwald 2, 68-70

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden