Luzi Bernhard https://www.wsl.ch/de/mitarbeitende/bernhard/
Computational Scientist, WSL Birmensdorf, Eidg. Forschungsanstalt WSL, Zürcherstrasse 111, 8903 Birmensdorf
D3 – Langfristige Waldökosystemforschung in Graubünden. Bündner Wald.
Computational Scientist, WSL Birmensdorf, Eidg. Forschungsanstalt WSL, Zürcherstrasse 111, 8903 Birmensdorf
D3 – Langfristige Waldökosystemforschung in Graubünden. Bündner Wald.
Leiterin Facheinheit Kommunikation, Mitglied der Direktion, Leiterin a.i. Planung und Logistik, Kommunikation, SLF Davos, WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF, Flüelastrasse 11, 7260 Davos Dorf
Ich bin im Vorstand der Pro Natura Graubünden tätig.
Das Projekt entwickelt eine Methode, um mit DNA-Analysen die funktionelle Leistungsfähigkeit von Böden zu bewerten und so ihre Gesundheit und ökologische Rolle besser zu verstehen.
Landwirtschaft und Natur Kanton Bern (LANAT) Amt für Natur und Umwelt (ANU), Graubünden
Fernerkundungsmethoden wie Radar, Fotogrammetrie oder Laserscanning werden in der Naturgefahrenforschung immer wichtiger.
Das CERC ist vom Kanton Graubünden und der Eidg.
In der Schweiz starben im Jahr 2016 nach Borkenkäferbefall geringfügig weniger Fichten als im Jahr 2015 ab, aber deutlich mehr als in den Jahren 2008-2012.
Blenio (Kanton Tessin) sowie in der Surselva, im Misox und im Calancatal (Kanton Graubünden
Eschentriebsterbens hat nun den Sprung ins Tessin geschafft, sowie die Seitentäler Graubündens
Fachstelle Waldschutz Schweiz an der WSL zeigen, dass die Krankheit sowohl im Kanton Graubünden
Gewitter und Starkregen verursachten im nassen Sommer 2021 Schäden von rund 450 Millionen Franken – so viel wie seit 2007 nicht mehr.
Mehrheitlich verschont blieben 2021 die Bergkantone Wallis und Graubünden.
Das MountEx-Projekt zielt darauf ab, Leitlinien und Werkzeuge für das Management von fichten-dominierten Bergwäldern unter extremen Störungen zu entwickeln. Durch den Fokus auf Resilienz und Managementprioritäten hilft MountEx den Beteiligten, sich auf beispiellose Herausforderungen für diese wichtigen Ökosysteme vorzubereiten.
Projektdauer 2021 – 2024 Kooperation Amt für Wald und Naturgefahren AWN, Graubünden
Die Davos Klosters Bergbahnen AG kaufen das ehemalige SLF-Institutsgebäude auf dem Weissfluhjoch. Das SLF hat seinen Sitz seit 1996 in Davos Dorf.
Mehr zur Geschichte des SLF Das Versuchsfeld Weissfluhjoch SRF1, Regionaljournal Graubünden
Das Forschungsprogramm unterstützt Entscheidungen über die Wege zur Energiestrategie 2050 mit wissenschaftlich fundierten Informationen und Szenarien.
Mehrzwecknutzung von Grosswasserkraftwerken im Kanton Graubünden heute und in Zukunft