Dein Suchergebnis zum Thema: Globalisierung

Zur Waldschutzsituation der Weißtanne – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldschutz-bei-der-tanne

Die Tanne hatte man in den Jahren des Waldsterbens nahezu aufgegeben, entwickelte sich aber mit dem Klimawandel zu einem Hoffnungsträger des klimastabilen Waldumbaus. Aber das biotische Waldschutzrisiko hat sich nicht verändert.
gilt insbesondere für die Auswirkungen sich ändernder Klimabedingungen und einer Globalisierung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schädlingsmanagement im Wald – die Kernaufgaben des Waldschutzes – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/schadorganismen-im-wald

Monitoring und Prognose sind zentrale Aufgaben des Waldschutzes und bilden die Grundlage für ein effektives Schädlingsmanagement. Daraus kann abgleitet werden, in welcher Intensität Schadorganismen zu erwarten sind und welche Gefährdungspotenziale für die betroffenen Bäume bestehen.
gebietsfremder und Wärme liebender Schaderreger sowie in Verbindung mit der zunehmenden Globalisierung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Baumarten heimisch, nicht heimisch, fremdländisch – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/baumarten-heimisch-nicht-heimisch

Viele ehemals gebietsfremde Arten haben sich bei uns längst etabliert. Die Nutzung auch der sogenannten „fremdländischen“ Baumarten kann ein wichtiger Baustein einer Klimaanpassungsstrategie für unsere Wälder sein.
Verflechtung in Bereichen wie Wirtschaft, Politik und Kultur, die sich später zu einer Globalisierung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldschutzsituation 2022/2023 in Baden-Württemberg – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldschutzsituation-22-23-in-baden-wuerttemberg

Auch letztes Jahr war es wieder zu trocken-warm – so bleibt das durch Borkenkäfer verursachte Absterben von Fichten und Tannen weiter auf sehr hohem Niveau. Auch die Kiefernwälder der Oberrheinebene werden weiterhin sehr in Mitleidenschaft gezogen. Genauso sind die deutlichen Vitalitätsverluste an Buchen immer noch vorhanden.
festzustellen, dass der Waldschutz in Zusammenhang mit den im Klimawandel und der Globalisierung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Waldschutzsituation 2019/2020 in Baden-Württemberg – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldschaeden-in-sueddeutschland

Die Wälder leiden nach wie vor unter den Folgen von Dürre, Sturm- und Schneebruch. Besonders Fichten und Tannen sind von Borkenkäferbefall betroffen. Aber auch Buchen, Eichen, Kiefern und Eschen weisen große Schäden auf.
letzten Jahren haben gebietsfremde invasive Schadorganismen aufgrund der zunehmenden Globalisierung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden