Dein Suchergebnis zum Thema: Globalisierung

Waldbesitzer auf dem Weg in die Zukunft – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/betriebsfuehrung/unternehmensformen/waldbesitzer-auf-dem-weg-in-die-zukunft

Privatwaldbesitzer haben eine sehr heterogene Betriebsausstattung und Zielrichtung. Auch die zunehmende „Urbanisierung“ verschlechtert ihre Marktposition in einer globalisierten Welt. Zusammenschlüsse können diese Nachteile wettmachen und sogar weitere Vorteile erschließen.
Service sind die klassischen Aufgaben Waldpflegeverträge „Den Wald in Wert setzen“ Globalisierung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vom Hubschrauber aus Hinweise auf mögliche Naturgefahren erhalten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/naturgefahrenschutz/hochwasserschutz/daten-vom-hubschrauber-aus

Rasch und flächenhaft für große Gebiete wichtige Informationen erfassen. Was bereits bei der Erkundung von Rohstofflagerstätten möglich ist, soll jetzt für die Naturgefahrenanalyse verwendet werden: die Aerogeophysik.
Mehr auf waldwissen.net Flugzeuge unterstützen „Moschusbock-Monitoring“ Globalisierung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Invasive Arten an Waldgewässern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/gewaesser/default-340ec7e2c373567678d11ffef71131d0

Invasive Arten an Gewässern im Wald können die einheimischen Ökosysteme erheblich beeinflussen und sind deshalb ein bedeutendes ökologisches Problem. Dieser Artikel gibt einen Überblick über Neobiota mit einigen Beispielen und Handlungsempfehlungen für invasive Arten.
Durch die Globalisierung nimmt die Einführung gebietsfremder Arten stetig zu.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Invasive Neophyten im Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/invasive-neophyten-im-wald

Auch im Wald gibt es immer mehr gebietsfremde Pflanzenarten. Wenn diese Arten verwildern und in grösseren Beständen auftreten, können sie einheimische Pflanzen zurückdrängen, wirtschaftliche Schäden verursachen oder die Gesundheit des Menschen beeinträchtigen.
Durch Globalisierung und Umweltwandel haben sich die Anzahl und die Dynamik einwandernder

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zwei neue Insektenarten in Österreich – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/zwei-neue-insektenarten-in-oesterreich

Der Bockkäfer *Eburodacrys elegantula* wurde mit Lianen für den Terrarienbedarf in Wien eingeschleppt. Und die amerikanische Randwanze *Leptoglossus occidentalis* wurde zahlreich im Herbst bei Gebäuden angetroffen.
Mehr auf waldwissen.net Globalisierung und Klimawandel begünstigen invasive Schaderreger

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Buchbesprechung: Taschenatlas Gehölzkrankheiten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/buchbesprechungen/buchbesprechung-gehoelzkrankheiten

Der Taschenatlas „Gehölzkrankheiten“ bietet in kompaktem Format eine umfassende und zugleich übersichtliche Darstellung verschiedener Schadursachen und Schadbilder an Bäumen und Sträuchern.
Grund ist die Globalisierung und der damit verbundene weltumspannende Warentransport

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Logistik in der Forst- und Holzwirtschaft – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/transport-und-logistik/logistik-in-forst-und-holzwirtschaft

Logistik ist heute für den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens entscheidend, zumal gerade hier oft noch ein großes Rationalisierungspotenzial besteht. Ganz besonders gilt dies für die Forst- und Holzwirtschaft, die auf einen immer globaler ausgerichteten Holzmarkt trifft.
Inhalt: Intelligente Software-Lösungen bringen Bewegung in die Logistik Globalisierung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Invasive Schaderreger – Rechtlicher Rahmen und Meldepflicht – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/invasive-schaderreger-rechtlicher-rahmen-und-meldepflicht

Maßnahmen zur Pflanzengesundheit sollen weitgehend verhindern, dass Pflanzenschädlinge und Schadorganismen eingeschleppt oder verbreitet werden. Gesundes Pflanz- und Saatgut, frei von qualitätsmindernden Schadorganismen, ist die Basis für nachhaltige Pflanzenproduktion, Umweltschutz und sicheren weltweiten Handel.
Aufgrund der zunehmenden Auswirkungen von Globalisierung und Klimawandel ist mit

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden