LeMO Kapitel: Affären https://www.hdg.de/lemo/kapitel/geteiltes-deutschland-krisenmanagement/bundesrepublik-im-umbruch/affaeren.html
Nachkriegsjahre 1945 Geteiltes Deutschland 1949 Deutsche Einheit 1989 Globalisierung
Nachkriegsjahre 1945 Geteiltes Deutschland 1949 Deutsche Einheit 1989 Globalisierung
Nachkriegsjahre 1945 Geteiltes Deutschland 1949 Deutsche Einheit 1989 Globalisierung
Am 5. Oktober 1980 sind die Bundesbürger zur Wahl des 9. Deutschen Bundestags aufgerufen. Das Ergebnis bestätigt die sozialliberale Koalition unter Bundeskanzler Helmut Schmidt (SPD). Zwei Jahre später kündigt die FDP der SPD die Zusammenarbeit auf. Durch ein Konstruktives Misstrauensvotum wird Helmut Kohl (CDU) gegen Helmut Schmidt zum Bundeskanzler gewählt. Zusammen mit der FDP bildet er eine schwarz-gelbe Regierung.
Nachkriegsjahre 1945       Geteiltes Deutschland 1949       Deutsche Einheit 1989       Globalisierung
Nachkriegsjahre 1945 Geteiltes Deutschland 1949 Deutsche Einheit 1989 Globalisierung
Nachkriegsjahre 1945 Geteiltes Deutschland 1949 Deutsche Einheit 1989 Globalisierung
Workshops, Begleitungen, Materialmappen, Themenkarten, vielfältiges Angebot für Schülerinnen und Schüler, Fortbildungen für Multiplikatoren.
Zielgruppen  Dauer: ca. 1 Stunde  Themen: geteiltes Deutschland, DDR, deutsche Einheit, Globalisierung
Bei der Bundestagswahl am 25. Januar 1987 bestätigen die Wähler die schwarz-gelbe Koalition unter Bundeskanzler Helmut Kohl (CDU). Die wahren Gewinner sind jedoch die kleinen Parteien: FDP und Grüne erhalten deutlich mehr Stimmen als noch 1983. Ihre neuen Wähler kommen von der Union und der SPD. Die CDU/CSU erzielt sogar ihr schlechtestes Ergebnis seit 1949.
Nachkriegsjahre 1945       Geteiltes Deutschland 1949       Deutsche Einheit 1989       Globalisierung
Formgestaltung (Design) in der DDR ist geprägt von den Rahmenbedingungen der zentralen Planwirtschaft.
Nachkriegsjahre 1945       Geteiltes Deutschland 1949       Deutsche Einheit 1989       Globalisierung
Nachkriegsjahre 1945 Geteiltes Deutschland 1949 Deutsche Einheit 1989 Globalisierung
Bei Kriegsende befinden sich etwa 10,8 Millionen so genannte Displaced Persons (DP) in Deutschland: sowjetische Kriegsgefangene, Zwangsarbeiter, Flüchtlinge und befreite KZ-Insassen. Ihr Gesundheits- und Ernährungszustand ist zumeist schlecht. Die Alliierten und internationale Hilfsorganisationen bemühen sich, den DP zu helfen und sie in ihre Heimatländer zurückzuführen.
Nachkriegsjahre 1945       Geteiltes Deutschland 1949       Deutsche Einheit 1989       Globalisierung