Dein Suchergebnis zum Thema: Globalisierung

LeMO Kapitel: Debatten und Reformen

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/globalisierung/debatten-und-reformen.html

Die Bundesrepublik Deutschland reagiert mit Reformen auf die Herausforderungen der globalisierten Welt. Die Bundesregierungen unter Bundeskanzler Gerhard Schröder und seiner Nachfolgerin Angela Merkel gestalten Wirtschaft, Arbeitsmarkt und Energieversorgung neu, verschärfen Gesetz zur inneren Sicherheit und richten die Armee auf Auslandseinsätze aus. Oft hitzige Diskussionen begleiten die Reformen. Die Öffentlichkeit diskutiert zudem über den Islam in Deutschland und Datensicherheit in Zeiten globaler Kommunikation.
Nachkriegsjahre 1945 Geteiltes Deutschland 1949 Deutsche Einheit 1989 Globalisierung

LeMO Kapitel: 11. September 2001

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/globalisierung/internationale-herausforderungen/11-september-2001.html

Mitglieder der radikal-islamischen Gruppierung al-Qaida verüben unter der Führung von Osama bin Laden am 11. September 2001 in den USA Terroranschläge nie gekannten Ausmaßes. Sie entführen Passagierflugzeuge, lenken zwei in die beiden Türme des World-Trade-Centers in New York und ein weiteres in das Verteidigungsministerium in Washington D.C. Ein viertes stürzt ab. 3.000 Menschen sterben, darunter 11 Deutsche. Tausende werden verletzt. Die Welt ist schockiert und nimmt Anteil. Bundeskanzler Gerhard Schröder sichert den USA umgehend die „uneingeschränkte Solidarität“ Deutschlands zu.
Nachkriegsjahre 1945 Geteiltes Deutschland 1949 Deutsche Einheit 1989 Globalisierung

LeMO Kapitel: 11. September 2001

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/globalisierung/internationale-herausforderungen/11-september-2001

Mitglieder der radikal-islamischen Gruppierung al-Qaida verüben unter der Führung von Osama bin Laden am 11. September 2001 in den USA Terroranschläge nie gekannten Ausmaßes. Sie entführen Passagierflugzeuge, lenken zwei in die beiden Türme des World-Trade-Centers in New York und ein weiteres in das Verteidigungsministerium in Washington D.C. Ein viertes stürzt ab. 3.000 Menschen sterben, darunter 11 Deutsche. Tausende werden verletzt. Die Welt ist schockiert und nimmt Anteil. Bundeskanzler Gerhard Schröder sichert den USA umgehend die „uneingeschränkte Solidarität“ Deutschlands zu.
Nachkriegsjahre 1945 Geteiltes Deutschland 1949 Deutsche Einheit 1989 Globalisierung

LeMO Kapitel: Internationale Herausforderungen

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/globalisierung/internationale-herausforderungen.html

Die Bundesrepublik Deutschland steht in der globalisierten Welt vor neuen Herausforderungen. Islamistischer Terrorismus, Banken- und Wirtschaftskrisen, globale Umweltfragen sowie neue Migrationsbewegungen verunsichern im 21. Jahrhundert die Deutschen. Das Internet revolutioniert den Alltag und verändert rasant die Wirtschaft. Wie sieht die Zukunft der Europäischen Union aus? Wie begegnet Europa einem erstarkenden Rechtspopulismus?
Nachkriegsjahre 1945 Geteiltes Deutschland 1949 Deutsche Einheit 1989 Globalisierung

LeMO Kapitel: Bundestagswahl 2002

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/globalisierung/bundestagswahlen/bundestagswahl-2002.html

Die rot-grüne Koalition unter Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) wird bei der Wahl zum 15. Deutschen Bundestag am 22. September 2002 knapp bestätigt. SPD und CDU/CSU erhalten jeweils 38,5 Prozent der Stimmen. Die SPD wird jedoch stärkste Fraktion, da sie drei Überhangmandate mehr gewinnt als die Union. Gerhard Schröder wird am 22. Oktober 2002 mit 305 von insgesamt 599 abgegebenen Stimmen im Bundestag als Bundeskanzler wiedergewählt. Joschka Fischer bleibt Vizekanzler und Außenminister.
Nachkriegsjahre 1945 Geteiltes Deutschland 1949 Deutsche Einheit 1989 Globalisierung

LeMO Kapitel: Bundestagswahl 2009

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/globalisierung/bundestagswahlen/bundestagswahl-2009.html

Die Opposition legt zu, die Große Koalition verliert: Bei der Bundestagswahl 2009 strafen die Wähler die Regierungsparteien ab. Die Union erzielt ihr schlechtestes Ergebnis seit 1949, die SPD mit Kanzlerkandidat Frank-Walter Steinmeier so wenig Stimmen wie noch nie zuvor in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Sieger der Wahl sind FDP, Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen. Zusammen mit der FDP erreicht die CDU/CSU die notwendige Mehrheit für eine schwarz-gelbe Koalition.
Nachkriegsjahre 1945 Geteiltes Deutschland 1949 Deutsche Einheit 1989 Globalisierung