Willy Viehöver | BELTZ https://www.beltz.de/autor_detailansicht/autorenseite/3756-willy-viehoever.html
Methoden der Sozialforschung, Diskursforschung, Diskurtheorie und Diskursanalyse, Globalisierung
Methoden der Sozialforschung, Diskursforschung, Diskurtheorie und Diskursanalyse, Globalisierung
zahlreichen Bücher haben nachhaltigen Einfluss auf die Forschung zu Fragen der Globalisierung
und Jugendhilfe; Transnationale Soziale Arbeit; Jugend, Transnationalisierung und Globalisierung
Ausgehend von der Annahme einer Krise des globalen Zeitalters und dem damit einhergehenden Erfordernis, zeitgemäße Begriffe und Praxen zur Analyse pädagogischer Verhältnisse zu finden, schlägt der Beitrag eine pädagogische Arbeit am Begriff der Übersetzung vor. Diese erfolgt in der Absicht einer kritisch-kulturwissenschaftlichen Konturierung pädagogischen Denkens. Mittels einer Relektüre von Walter Benjamins und Homi K. Bhabhas Überlegungen zu Übersetzung wird ein übersetzungstheoretisches Vokabular erarbeitet, welches nicht nur die Fokussierung einer prinzipiellen Unordnung des pädagogischen Gegenstands und damit verbundener Identitäts- und Geltungskämpfe ermöglicht, sondern auch die Verwicklungen der Pädagogik mit ihrem Gegenstand und die Konflikthaftigkeit ihrer eigenen Form in den Blick zu nehmen erlaubt.
0044-3247 Verlag Beltz Juventa Autoren Nicolas Engel Schlagwörter Konflikt Globalisierung
Ausgangspunkt des Bandes ist die Grundannahme, dass der Mensch ein lernendes Wesen ist, das für das eigene Handeln Verantwortung übernehmen muss. Dabei spielt die unhintergehbare Standortgebundenheit des Menschen eine entscheidende Rolle. Bildung, Verantwortung und die eigene Verortung stehen in einem Zusammenhang, der angesichts gegenwärtiger Krisen weiter differenziert wird. Der Band diskutiert dieses Verhältnis und nimmt dabei erziehungs- und bildungstheoretische sowie unterrichtspraktische Perspektiven in den Blick.
Schlagwörter Lernen | Erziehungswissenschaft | Pädagogik | Unterricht | Globalisierung
Ausgangspunkt des Bandes ist die Grundannahme, dass der Mensch ein lernendes Wesen ist, das für das eigene Handeln Verantwortung übernehmen muss. Dabei spielt die unhintergehbare Standortgebundenheit des Menschen eine entscheidende Rolle. Bildung, Verantwortung und die eigene Verortung stehen in einem Zusammenhang, der angesichts gegenwärtiger Krisen weiter differenziert wird. Der Band diskutiert dieses Verhältnis und nimmt dabei erziehungs- und bildungstheoretische sowie unterrichtspraktische Perspektiven in den Blick.
Schlagwörter Lernen | Erziehungswissenschaft | Pädagogik | Unterricht | Globalisierung
Er setzt sich intensiv mit den Themen Globalisierung, Neoliberalismus, Sozialstaat
Mediengesellschaft (1) Sprache (1) Lesesozialisationsforschung (1) Globalisierung
Das Handbuch erfasst systematisch das Thema informelles Lernen in einer internationalen Perspektive und mittels unterschiedlicher theoretischer, methodischer und disziplinärer Zugänge.
Verlag: Beltz Juventa Schlagwörter Gesellschaft | Individualisierung | Globalisierung
In Reaktion auf die autoritär-populistische Politik Donald Trumps argumentieren viele politische Philosoph*innen sowie Bildungs- und Erziehungsphilosoph*innen, dass national orientierte Formen schulischer Demokratieerziehung eine zentrale Rolle bei der Bewältigung der gegenwärtigen Krise der repräsentativen Demokratie in den USA zukommt. Dieser Beitrag argumentiert dagegen, dass eine national orientierte schulische Demokratieerziehung nicht hinreichend die auf den inter-, supra- und transnationalen Ebenen angesiedelten Ursachen der Krise der repräsentativen Demokratie berücksichtigt. Diese Ursachen betreffen insbesondere technokratische und elitäre Formen der politischen Meinungs- und Willensbildung. Vielversprechender, so die These dieses Aufsatzes, ist eine Kombination aus national und transnational orientierter Demokratieerziehung. Letztere würde einen Beitrag zur Demokratisierung der inter-, supra- und transnationalen politischen Verhältnisse leisten und somit auch die jenseits des Nationalstaats liegenden Ursachen der Krise der repräsentativen Demokratie adressieren.
ISSN 0044-3247 Verlag Beltz Juventa Autoren Julian Culp Schlagwörter Krise Globalisierung