Dein Suchergebnis zum Thema: Globalisierung

Internationalisierung und Globalisierung der deutschen Hochschulen im Kontext des

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_soziologie_der_erziehung_und_sozialisation/artikel/9274-internationalisierung-und-globalisierung-der-deutschen-hochschulen-im-kontext-des-bologna-prozesses.html

beginnt mit einer begrifflichen Unterscheidung der Termini Internationalisierung, GlobalisierungGlobalisierung unterscheidet sich von Internationalisierung vor allem durch die stärkere
Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation Internationalisierung und Globalisierung

Waldorfschule, Globalisierung und Postkolonialismus – Versuch einer Annäherung –

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/52057-waldorfschule-globalisierung-und-postkolonialismus-versuch-einer-annaeherung.html

Die Waldorfpädagogik gehört zu den wenigen international wirksamen Schulformen, die mit einem eigenständigen, anthropologischen und pädagogischen Konzept aufwarten. Als ursprünglich europäischer Impuls sind die in Deutschland befindlichen Schulen mit 254 von 1187 weltweit zwar in der Minderzahl, doch dominieren deutsche bzw. mitteleuropäische Institutionen, Forschungen etc. die Pädagogik und ihre Ausrichtung. Aus diesem Grund widmet sich die vorliegende Veröffentlichung dem auch in der Waldorfpädagogik notwendigen postkolonialen Diskurs über Momente kolonialen, eurozentrischen und kulturell monoperspektivischen Denkens.
Submit Erziehungswissenschaft Bildung und Erziehung Waldorfschule, Globalisierung

Waldorfschule, Globalisierung und Postkolonialismus – Versuch einer Annäherung –

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/53659-waldorfschule-globalisierung-und-postkolonialismus-versuch-einer-annaeherung.html

Die Waldorfpädagogik gehört zu den wenigen international wirksamen Schulformen, die mit einem eigenständigen, anthropologischen und pädagogischen Konzept aufwarten. Als ursprünglich europäischer Impuls sind die in Deutschland befindlichen Schulen mit 254 von 1187 weltweit zwar in der Minderzahl, doch dominieren deutsche bzw. mitteleuropäische Institutionen, Forschungen etc. die Pädagogik und ihre Ausrichtung. Aus diesem Grund widmet sich die vorliegende Veröffentlichung dem auch in der Waldorfpädagogik notwendigen postkolonialen Diskurs über Momente kolonialen, eurozentrischen und kulturell monoperspektivischen Denkens.
Submit Erziehungswissenschaft Bildung und Erziehung Waldorfschule, Globalisierung

Waldorfschule, Globalisierung und Postkolonialismus – Versuch einer Annäherung –

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/52180-waldorfschule-globalisierung-und-postkolonialismus-versuch-einer-annaeherung.html

Die Waldorfpädagogik gehört zu den wenigen international wirksamen Schulformen, die mit einem eigenständigen, anthropologischen und pädagogischen Konzept aufwarten. Als ursprünglich europäischer Impuls sind die in Deutschland befindlichen Schulen mit 254 von 1187 weltweit zwar in der Minderzahl, doch dominieren deutsche bzw. mitteleuropäische Institutionen, Forschungen etc. die Pädagogik und ihre Ausrichtung. Aus diesem Grund widmet sich die vorliegende Veröffentlichung dem auch in der Waldorfpädagogik notwendigen postkolonialen Diskurs über Momente kolonialen, eurozentrischen und kulturell monoperspektivischen Denkens.
Submit Erziehungswissenschaft Bildung und Erziehung Waldorfschule, Globalisierung

Jugend und Generationalität im Kontext von Globalisierung, Transnationalisierung

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/artikel/53377-jugend-und-generationalitaet-im-kontext-von-globalisierung-transnationalisierung-und-sozialer-ungleichheit.html

Auf der Grundlage des Konzepts der transnationalen Generationalita?t untersucht der Beitrag in einer wissenssoziologischen Perspektive Jugend als soziale Kategorie im globalen Zusammenhang. Der Beitrag geht dabei der Frage nach, welche Relevanz eine generationsbezogene Perspektive in der sozial- und erziehungswissenschaftlichen Forschung vor dem Hintergrund offensichtlicher struktureller Differenzen in den demographischen, o?konomischen, o?kologischen und soziokulturellen Bedingungen des Aufwachsens entfalten kann. Hierzu werden unterschiedliche Forschungszuga?nge und Befunde zum Verhältnis von Jugend und sozialer Ungleichheit systematisiert dargestellt. Globale Ungleichheit strukturiert Jugend in vielfacher Weise und bringt sehr unterschiedliche Jugenden hervor. Zugleich dokumentieren sich in der Jugendforschung vielfältige transnationale Verha?ltnisse und Ausdrucksformen von Jugend. Vor dem Hintergrund der beschriebenen Befunde entwickelt der Beitrag Forschungsperspektiven fu?r international vergleichende und transnationale Ansa?tze der erziehungswissenschaftlichen Forschung zu Jugend und Ungleichheit.
Abonnement Zeitschrift für Pädagogik Jugend und Generationalität im Kontext von Globalisierung