Dein Suchergebnis zum Thema: Globalisierung

Kolonialpädagogische Schriften in der NS-Zeit – »Eine spezifisch deutsche Theorie der Kolonisation«: Zur Geschichte des Kolonialrassismus in der deutschen Erziehungswissenschaft – Z. Ece Kaya | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/35388-kolonialpaedagogische-schriften-in-der-ns-zeit.html

Die vorliegende Studie analysiert kolonialpädagogische Schriften in der NS-Zeit. Anhand der Propaganda für eine Rückgewinnung der nach dem Ersten Weltkrieg verlorenen deutschen Kolonien und der rassistisch begründeten Kritik an den Kolonialerziehungsprogrammen anderer Kolonialmächte wurden rassistische Bilder über Kulturen in Afrika genutzt, um deutsche Kolonialansprüche zu rechtfertigen. Ein wesentliches Resultat dieser Analyse ist, dass es in der NS-Zeit nicht nur eine kolonialrassistische, sondern auch eine als „spezifisch deutsch“ beschriebene nationalistische Theorie der Kolonisation gegeben hat.
Warenkorb Andere Produktarten: E-Book/pdf ca. 72,99 € Waldorfschule, Globalisierung

Erziehungswissenschaften dekolonisieren – Theoretische Debatten und praxisorientierte Impulse – Yaliz Akbaba, Alisha M. B. Heinemann | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/49595-erziehungswissenschaften-dekolonisieren.html

Der Band beschäftigt sich grundständig und umfassend mit der Dekolonisierung der epistemischen Voraussetzungen der Bildungs- und Erziehungswissenschaften. Dazu werden deren Grundbegriffe hinterfragt, die Historizität von gegenwärtigen Differenzlinien im Bildungskontext thematisiert sowie praxisorientierte Impulse zur Dekolonisierung von Erziehungswissenschaft gegeben. Die Perspektiven sind vielstimmig künstlerisch, wissenschaftlich und in der Bildungspraxis verortet. Die Autor*innen und Künstler*innen können biografisch auf Erfahrungen mit Rassismus, Antisemitismus, Klassismus, Ableismus, Sexismus und/oder die gewaltvollen Auswirkungen von Heteronormativität zurückgreifen, was ihren Blick für gesellschaftliche Differenzverhältnisse auf besondere Weise schärft.
: (0 62 01) 60 07-4 86 Dies könnte Sie auch interessieren: Waldorfschule, Globalisierung

Erziehungswissenschaften dekolonisieren – Theoretische Debatten und praxisorientierte Impulse – Yaliz Akbaba, Alisha M. B. Heinemann | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/47983-erziehungswissenschaften-dekolonisieren.html

Der Band beschäftigt sich grundständig und umfassend mit der Dekolonisierung der epistemischen Voraussetzungen der Bildungs- und Erziehungswissenschaften. Dazu werden deren Grundbegriffe hinterfragt, die Historizität von gegenwärtigen Differenzlinien im Bildungskontext thematisiert sowie praxisorientierte Impulse zur Dekolonisierung von Erziehungswissenschaft gegeben. Die Perspektiven sind vielstimmig künstlerisch, wissenschaftlich und in der Bildungspraxis verortet. Die Autor*innen und Künstler*innen können biografisch auf Erfahrungen mit Rassismus, Antisemitismus, Klassismus, Ableismus, Sexismus und/oder die gewaltvollen Auswirkungen von Heteronormativität zurückgreifen, was ihren Blick für gesellschaftliche Differenzverhältnisse auf besondere Weise schärft.
: (0 62 01) 60 07-4 86 Dies könnte Sie auch interessieren: Waldorfschule, Globalisierung

Enzyklopädie Erziehungswissenschaft online (EEO) | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/enzyklopaedie_erziehungswissenschaft_online_eeo/artikel/9946-die-internationalen-institutionen-und-die-menschenrechte-als-referenzen-der-vergleichenden-erziehungswissenschaft.html

Die Handbuchartikel der EEO enthalten Wissen aus Pädagogik, Bildungsforschung, Bildungswissenschaft, Erziehungswissenschaft, Genderforschung, Geschlechterforschung.
werden als Bausteine einer komparativ-erziehungswissenschaftlichen Theorie der Globalisierung