Interdisziplinarität setzt Impulse // Universität Oldenburg https://uol.de/aktuelles/feature/interdisziplinaritaet-setzt-impulse
mehr AdobeStock | bennymarty Die Forschenden wollen den Einfluss früher moderner Globalisierung
mehr AdobeStock | bennymarty Die Forschenden wollen den Einfluss früher moderner Globalisierung
Sprachen sind oft variabler, als wir uns das vorstellen. Im Interview spricht Slawist Gerd Hentschel über deutsche Lehnwörter im Oberschlesischen und das Streben der Oberschlesier, Wertschätzung für ihr Idiom zu erfahren.
Der Verlust der sprachlichen Vielfalt in Europa ist ja nicht erst durch die Globalisierung
Sie ist eine der renommiertesten deutschen Forscherinnen zu Energie- und Nachhaltigkeitsthemen: Die Rede ist von Prof. Dr. Claudia Kemfert, die wichtige Stationen ihrer Laufbahn an der Universität Oldenburg absolvierte. Ein Porträt.
Die deutsche Gesellschaft dieses Think tanks zur Globalisierung nahm Kemfert im Dezember
Wie Arbeiten im Homeoffice und Führen auf Distanz gut gelingen, treibt gerade viele Menschen um – und beschäftigt auch ein Projektteam an der Universität. Zwei Expertinnen, derzeit selbst im Homeoffice, dazu im Interview.
In der Vergangenheit haben vor allem die Digitalisierung und Globalisierung das mobile
Die Pazifische Auster im norddeutschen Wattenmeer – eines der bekanntesten Beispiele für Bioinvasion. Oldenburger Wissenschaftler haben sich des Problems angenommen und globale Transportwege invasiver Arten berechnet.
Die Globalisierung mit dem einhergehenden stetigen Anstieg des Güterverkehrs sorgt
synchrone und asynchrone computervermittelte Kommunikation, E-Learning und die Globalisierung
Unter diesem Motto organisieren Studierende der Universität seit mittlerweile sechs Jahren die NachDenkstatt – eine dreitägige Konferenz zum Thema Nachhaltigkeit. Am kommenden Wochenende ist es wieder so weit.
nachhaltigen Handeln geht es aber auch um gesamtgesellschaftliche Themen wie Ernährung und Globalisierung
Die Zukunft der beruflichen Bildung im Zeitalter der Globalisierung.
Für die Universität Oldenburg ist Internationalisierung mehr als ein Schlagwort. Studierende und internationale Wissenschaftler stehen besonders im Fokus. Esther Ruigendijk, Vizepräsidentin für Wissenschaftlichen Nachwuchs und Internationales, über Willkommenskultur und die besten Köpfe.
Die Globalisierung schreitet voran, das betrifft natürlich auch die Universitäten
Als seine Namensvorgänger den Thron innehatten, schien England „auf den Kopf gestellt“ – auch Charles III. tritt in turbulenten Zeiten seine Regentschaft an. Historikerin Dagmar Freist über dynastische Tradition, politische Kultur und starke Frauen.
gehören politische Kultur und Öffentlichkeit, religiöse Pluralisierung, Migration und Globalisierung