NachDenkstatt // Universität Oldenburg https://uol.de/centos/akteure/studierende/nachdenkstatt
unsere Ernährung die Zukunft bestimmt, Narben der Kleidung, Was ist eigentlich Globalisierung
unsere Ernährung die Zukunft bestimmt, Narben der Kleidung, Was ist eigentlich Globalisierung
Pflanzen und Tiere breiten sich zunehmend aus – vor allem der Mensch trägt zur Einschleppung nicht-heimischer Arten bei. Ein Wissenschaftlerteam mit Oldenburger Beteiligung hat nun herausgefunden, welchem Muster die Ausbreitung folgt.
Aufgrund der Globalisierung des Handels und des Verkehrs haben sich in den letzten
Die Zukunft der beruflichen Bildung im Zeitalter der Globalisierung.
Die Pazifische Auster im norddeutschen Wattenmeer – eines der bekanntesten Beispiele für Bioinvasion. Oldenburger Wissenschaftler haben sich des Problems angenommen und globale Transportwege invasiver Arten berechnet.
Die Globalisierung mit dem einhergehenden stetigen Anstieg des Güterverkehrs sorgt
Sie ist eine der renommiertesten deutschen Forscherinnen zu Energie- und Nachhaltigkeitsthemen: Die Rede ist von Prof. Dr. Claudia Kemfert, die wichtige Stationen ihrer Laufbahn an der Universität Oldenburg absolvierte. Ein Porträt.
Die deutsche Gesellschaft dieses Think tanks zur Globalisierung nahm Kemfert im Dezember
Unter diesem Motto organisieren Studierende der Universität seit mittlerweile sechs Jahren die NachDenkstatt – eine dreitägige Konferenz zum Thema Nachhaltigkeit. Am kommenden Wochenende ist es wieder so weit.
nachhaltigen Handeln geht es aber auch um gesamtgesellschaftliche Themen wie Ernährung und Globalisierung
Für die Universität Oldenburg ist Internationalisierung mehr als ein Schlagwort. Studierende und internationale Wissenschaftler stehen besonders im Fokus. Esther Ruigendijk, Vizepräsidentin für Wissenschaftlichen Nachwuchs und Internationales, über Willkommenskultur und die besten Köpfe.
Die Globalisierung schreitet voran, das betrifft natürlich auch die Universitäten
Exponentielles Wachstum, Ausbreitungsszenarien, Verdopplungszeiten: In den Berichten über die Corona-Epidemie steckt viel Mathematik. Modellierer Thilo Gross erläutert in einem Gastbeitrag, was sich dahinter verbirgt.
Mit der Netzwerktheorie lässt sich beispielsweise erklären, wie sich die Globalisierung
Als seine Namensvorgänger den Thron innehatten, schien England „auf den Kopf gestellt“ – auch Charles III. tritt in turbulenten Zeiten seine Regentschaft an. Historikerin Dagmar Freist über dynastische Tradition, politische Kultur und starke Frauen.
gehören politische Kultur und Öffentlichkeit, religiöse Pluralisierung, Migration und Globalisierung
„Glaube und Bildung” heißt das Buch von Reinhard Kardinal Marx, Erzbischof von München und Freising, und dem Oldenburger Erziehungswissenschaftler Prof. Dr. Klaus Zierer, das im April erscheint. Daraus bringen wir vorab einen Beitrag – in dem Zierer das sich wandelnde Hochschulsystem beleuchtet.
Unternehmen heranwachsen: Kommerzialisierung, Privatisierung, Profilierung und Globalisierung