Lehre // Universität Oldenburg https://uol.de/arbeitsrecht/lehre
des dynamischen Entwicklungsprozesses europäischer Rechtssetzung und zunehmender Globalisierung
des dynamischen Entwicklungsprozesses europäischer Rechtssetzung und zunehmender Globalisierung
Hier finden Sie das im Vortrag erwähnte Script zur Globalisierung.
Dabei werden Themenbereiche wie beispielsweise Wirtschaftswachstum, Globalisierung
Erfolg für Michael Sommer: Den ersten Band seiner römischen Geschichte „Rom und die antike Welt bis zum Ende der Republik. Römische Geschichte“ hat das Geschichtsmagazin „Damals“ in der Kategorie „Überblick“ zum „historischen Buch des Jahres“ gewählt.
„Für uns als Zeitgenossen von Globalisierung und weltweiter Vernetzung ist an der
Sprachen sind oft variabler, als wir uns das vorstellen. Im Interview spricht Slawist Gerd Hentschel über deutsche Lehnwörter im Oberschlesischen und das Streben der Oberschlesier, Wertschätzung für ihr Idiom zu erfahren.
Der Verlust der sprachlichen Vielfalt in Europa ist ja nicht erst durch die Globalisierung
Wie Arbeiten im Homeoffice und Führen auf Distanz gut gelingen, treibt gerade viele Menschen um – und beschäftigt auch ein Projektteam an der Universität. Zwei Expertinnen, derzeit selbst im Homeoffice, dazu im Interview.
In der Vergangenheit haben vor allem die Digitalisierung und Globalisierung das mobile
„Pop/Wissen/Transfers“ hieß die Tagung, die das Verhältnis von Populärkultur, Wissenschaft und Gesellschaft untersuchte. Dazu ein Interview mit den Veranstaltern Prof. Dr. Susanne Binas-Preisendörfer und Prof. Dr. Martin Butler.
Fantum, Jugendkulturen und Szenen sowie zur Geschichte der Tonträgerformate, zu Globalisierung
makroökonomische Theorien monetäre Integration und internationale Finanzmärkte Globalisierung
Am Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg wird das Diploma of Advanced Studies (DAS) in Grundlagen der Volkswirtschaftslehre angeboten.
Mit Globalisierung, Digitalisierung und Klimaschutz greift das Modul auch drei große
Oldenburg Profil und Arbeitsschwerpunkte Internationale Wirtschaftsbeziehungen und Globalisierung