METAhub Frankfurt verortet Kulturgüter im digitalen Raum und macht sie im Stadtraum erfahrbar. Das Projekt basiert auf einer neuartigen Form der Zusammenarbeit zwischen Museumskurator*innen, -dokumentar*innen und Dramaturg*innen mit Medienkünstler*innen.
Im Jahre 1694 lebten hier ein Witwer und sein Sohn, die mit Gewürzen handelten, sowie ein Knecht und
https://metahubfrankfurt.de/jmf/stories/gew%C3%BCrzhandel-spezereihandel/
METAhub Frankfurt verortet Kulturgüter im digitalen Raum und macht sie im Stadtraum erfahrbar. Das Projekt basiert auf einer neuartigen Form der Zusammenarbeit zwischen Museumskurator*innen, -dokumentar*innen und Dramaturg*innen mit Medienkünstler*innen.
Gewürze fanden einerseits im jüdischen Ritus Verwendung, so beim Abschluss des Schabbat und anderen jüdischer
https://metahubfrankfurt.de/jmf/locations/haus-goldene-stelze/
METAhub Frankfurt verortet Kulturgüter im digitalen Raum und macht sie im Stadtraum erfahrbar. Das Projekt basiert auf einer neuartigen Form der Zusammenarbeit zwischen Museumskurator*innen, -dokumentar*innen und Dramaturg*innen mit Medienkünstler*innen.
Jahrhundert befanden sich zwei Familien im Haus, von denen eine zuerst mit Spezereien, das sind Gewürze
https://metahubfrankfurt.de/jmf/locations/haus-gr%C3%BCner-wald/
METAhub Frankfurt verortet Kulturgüter im digitalen Raum und macht sie im Stadtraum erfahrbar. Das Projekt basiert auf einer neuartigen Form der Zusammenarbeit zwischen Museumskurator*innen, -dokumentar*innen und Dramaturg*innen mit Medienkünstler*innen.
Eine lebte vom Handel mit Gewürzen, das andere Ehepaar mit zwei Kindern stammte aus Worms.
Nur Seiten von metahubfrankfurt.de anzeigen