Datenschutz – Wissenschaftsjahr 2019: Künstliche Intelligenz https://www.wissenschaftsjahr.de/2019/index8315.html?id=828
Absatz 1 lit. e EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Verbindung mit § 5 BSI-Gesetz
Absatz 1 lit. e EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Verbindung mit § 5 BSI-Gesetz
In Deutschland sind Männer und Frauen per Gesetz gleichberechtigt.
Er legt ab 2025 auch gesetzliche Pflichten für Bau und Betrieb von Gebäuden fest.
Unsere demokratische Grundordnung bildet das Fundament für ein friedliches Zusammenleben. Deshalb ist es wichtig, schon Kindern Demokratie zu vermitteln. Darüber sind sich die meisten einig. Offen bleibt jedoch oft die Frage: Wie bringen wir Kindern das kleine Einmaleins der Demokratie wirkungsvoll näher?
dass also Bürgerinnen und Bürger bestimmen können, wer den Staat regiert und die Gesetze
Wissenschaftsjahr 2023 – Detailseite
Freiheiten des Bürgers beschneiden: Die zum Schutz der Bürger und Bürgerinnen erlassenen Gesetze
Prof. Dr. Johan Rockström vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung beschreibt in seinem Gastartikel, dass wir planetare Grenzen einhalten müssen, um unsere Freiheiten zu wahren.
Vielen werden dabei zuerst Gesetze in den Sinn kommen: die Meinungsfreiheit, die
BAuA veröffentlicht Web-Doku zu flexiblen Arbeitszeiten
Dortmund – Vor 100 Jahren wurde der Achtstundentag erstmals in Deutschland gesetzlich
Die Aktion für alle zwischen 12 und 18 Jahren
im Wissenschaftsjahr Berufe haben sich schon immer an neue Technologien, neue Gesetze
Informationen zum Schutz personenbezogener Daten
Internetportal protokolliert wurden, werden an Dritte nur übermittelt, soweit wir gesetzlich
Internationale Studie zeigt Potenzial schnellladender Lithium-Schwefel-Batterien für E-Mobilität und Energiewende.
Forschungsschwerpunkt KiNSIS Im Nanokosmos herrschen andere, quantenphysikalische, Gesetze