Dein Suchergebnis zum Thema: Gesetz

Folienverpackung von Rundholz zur Qualitätssicherung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/lagern-und-konservieren/folienverpackung-von-rundholz

Nach den Schäden der Orkane „Kyrill“ und „Franz“ in Österreichs Wäldern mussten einige hunderttausende Festmeter Holz gelagert werden. Als eine Methode wurde die in Deutschland entwickelte Folienverpackung unter Sauerstoffabschluss getestet.
Bestandespflege Waldwachstum Gebirgswald Betriebsführung Unternehmensformen Recht und Gesetze

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Douglasiengallmücken in der Schweiz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/douglasiengallmuecken-in-der-schweiz

Seit dem Erstnachweis in Europa im Jahr 2015 haben sich die Douglasiengallmücken kontinuierlich ausgebreitet. 2022 wurden die aus Nordamerika eingeschleppten Insekten schliesslich auch in der Schweiz nachgewiesen. Derzeit sind die Schäden noch gering.
Bestandespflege Waldwachstum Gebirgswald Betriebsführung Unternehmensformen Recht und Gesetze

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rindenritzen: Eine effektive Methode zur Borkenkäferbekämpfung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/rindenritzen-borkenkaeferbekaempfung

Borkenkäferbefall stellt eine der größten Herausforderungen für Fichtenbestände dar. Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer benötigen wirksame und praktikable Methoden, um diesem Problem zu begegnen. Das „Rindenritzen“ könnte dabei eine vielversprechende Ergänzung im integrierten Waldschutz sein.
Bestandespflege Waldwachstum Gebirgswald Betriebsführung Unternehmensformen Recht und Gesetze

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Interessengemeinschaft Waldbesitzerinnen in NRW – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/betriebsfuehrung/unternehmensformen/interessengemeinschaft-waldbesitzerinnen

Seit 2002 besteht die Initiative der Waldbesitzerinnen in NRW. Die rund 90 Interessentinnen haben sich neben dem Aufbau eines Netzwerkes Erfahrungsaustausch, Praxisbezug und die forstliche Fortbildung zum Ziel gesetzt.
Bestandespflege Waldwachstum Gebirgswald Betriebsführung Unternehmensformen Recht und Gesetze

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Biomasse aus dem Wald: Mit dem "Energie-Atlas Bayern" – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzenergie/energie-atlas-bayern

Die Wärme- und Stromwende können Kommunen gemeinsam umsetzen. Doch wo sind die verfügbaren Ressourcen? Wo ist die Konkurrenz um den Rohstoff durch bestehende Werke am größten? Der „Energie-Atlas Bayern“ hilft bei der Entscheidungsfindung.
Bestandespflege Waldwachstum Gebirgswald Betriebsführung Unternehmensformen Recht und Gesetze

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kleine Tiger in bayerischen Wäldern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/saeugetiere/kleine-tiger-in-bayerischen-waeldern

Nachdem sie zu Beginn des 20. Jahrhunderts verschwunden waren, schleichen in Bayerns Wälder wieder kleine Tiger umher. Sie sind sehr scheu und zeigen sich dem Menschen fast nie. Doch mit Hilfe von Duftmitteln kann man ihnen auf die Schliche kommen.
Bestandespflege Waldwachstum Gebirgswald Betriebsführung Unternehmensformen Recht und Gesetze

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Hallimasch – Biologie und forstliche Bedeutung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/pilze-und-flechten/die-hallimasch-arten

Hallimasch-Pilze ernähren sich vorwiegend von totem Holz. Manche unter ihnen sind gefürchtete Parasiten, die Fäulen verursachen oder lebende Bäume abtöten können. Ein Merkblatt fasst die wichtigsten Informationen zu den einheimischen Hallimaschen zusammen.
Bestandespflege Waldwachstum Gebirgswald Betriebsführung Unternehmensformen Recht und Gesetze

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zinkbelastung des Waldbodens durch Korrosion verzinkter Wildschutzzäune – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/waldboden/zink-eintrag-durch-wildgatter

Witterungsbedingte Korrosion verzinkter Schutzzäune verursacht punktuell erhöhte Zinkeinträge in Waldböden. Durch Bodenversauerung wird das akkumulierte Zink zunehmend mobil und kann zur Belastung von Bodenorganismen und Grundwasser führen.
Bestandespflege Waldwachstum Gebirgswald Betriebsführung Unternehmensformen Recht und Gesetze

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden