Dein Suchergebnis zum Thema: Gesetz

Bunte Bäume im Goldenen Oktober – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/bunte-baeume-im-goldenen-oktober

Warum färben sich Blätter im Herbst bunt – und warum fallen sie überhaupt ab? Hinter dem „Goldenen Oktober“ steckt ein raffinierter Mechanismus der Bäume, um sich auf den Winter vorzubereiten. Die Natur zeigt sich in dieser Jahreszeit von ihrer faszinierendsten Seite.
Bestandespflege Waldwachstum Gebirgswald Betriebsführung Unternehmensformen Recht und Gesetze

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Einheimische Waldvögel: Der Mittelspecht (*Dendrocopos medius*) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/voegel/der-mittelspecht

Als Lebensraum bevorzugt der Mittelspecht alte Laub- und Auenwälder mit einem hohen Anteil von alten Eichen. Dieser Vogel gilt deshalb als Habitatspezialist, der bei uns hauptsächlich ehemalige Mittelwälder besiedelt.
Bestandespflege Waldwachstum Gebirgswald Betriebsführung Unternehmensformen Recht und Gesetze

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neu entdeckter Pilz kastriert Fichtenblüten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/neu-entdeckter-pilz-kastriert-fichtenblueten

Ein Mitarbeiter der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL entdeckte nicht nur eine neue Pilzart, sondern auch eine der Wissenschaft bisher unbekannte Gattung. Der Parasit ernährt sich von den Fichtenpollen und zerstört dabei die männlichen Blüten. Unklar ist, ob es sich um eine eingeschleppte Art handelt.
Bestandespflege Waldwachstum Gebirgswald Betriebsführung Unternehmensformen Recht und Gesetze

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wertholzproduktion im Kastanien-Niederwald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/betriebsarten/kastanien-niederwald

Forstwissenschafter gehen der Frage nach, ob sich in Umtriebszeiten von 30 bis 40 Jahren qualitatives Kastaniensägerundholz produzieren lässt. Dabei machten sie eine interessante Beobachtung: Scheinbar tote Kastanienstöcke schlagen wieder aus.
Bestandespflege Waldwachstum Gebirgswald Betriebsführung Unternehmensformen Recht und Gesetze

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

"…völlig verdorret und zu Grunde gegangen" – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/trockenheit/trockenereignisse-seit-1723

Betrachtet man längere Zeiträume, sind extreme Trockenphasen im Forst zwar selten, aber keineswegs „einmalig“. Aus den Erfahrungen historischer Trockenereignisse lassen sich eine Reihe von Empfehlungen ableiten, um künftige Trockenjahre besser überstehen zu können.
Bestandespflege Waldwachstum Gebirgswald Betriebsführung Unternehmensformen Recht und Gesetze

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Aufarbeitungsreihenfolge von Sturmholz – Verfahren in Baden-Württemberg nach "Lothar" – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wind-schnee-und-eis/sturmholzaufarbeitung-welche-baumarten-zuerst

Zur einer geeigneten Aufarbeitungsstrategie gehören auch Überlegungen, welche Hölzer und Sortimente zuerst aufgearbeitet werden sollen.
Bestandespflege Waldwachstum Gebirgswald Betriebsführung Unternehmensformen Recht und Gesetze

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Alternativen zur Eiche – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/forstliche-planung/alternativen-zur-eiche

Keine andere Baumart halten wir für so urwüchsig wie unsere heimischen Eichen. Umso mehr beunruhigt es uns, wenn neuerdings vermehrt von Eichenschäden berichtet wird. Ist die Eiche eine Baumart mit Zukunft oder benötigen wir Alternativen?
Bestandespflege Waldwachstum Gebirgswald Betriebsführung Unternehmensformen Recht und Gesetze

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bekämpfungsmaßnahmen gegen den Großen Braunen Rüsselkäfer – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/bekaempfung-des-ruesselkaefers

Der Große Braune Rüsselkäfer kann große Schaden an Nadelholzkulturen verursachen. Was kann der Waldbewirtschafter dagegen tun? Schlagruhe, Fangrinden oder eine chemische Bekämpfung bieten sich an.
Bestandespflege Waldwachstum Gebirgswald Betriebsführung Unternehmensformen Recht und Gesetze

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden