Dein Suchergebnis zum Thema: Gesetz

Praxishandbuch Naturschutz: Forstwirtschaft im Einklang mit der Artenvielfalt – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/buchbesprechungen/buchbesprechung-praxishandbuch-naturschutz-in-der-waldwirtschaft

Das Kompendium beleuchtet die ambivalente Wirkung forstlicher Nutzung auf die Artenvielfalt. Es beschreibt Ansprüche unterschiedlicher Waldökosysteme und Möglichkeiten integrativer Maßnahmen.
Bestandespflege Waldwachstum Gebirgswald Betriebsführung Unternehmensformen Recht und Gesetze

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Juchtenkäfer sorgt für Wirbel in Wien – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/juchtenkaefer-sorgt-fuer-wirbel

Kaum ein anderes Lebewesen im Kleinformat hat in Wien so viel Aufsehen erregt wie der Juchtenkäfer im Sommer 2016. Die streng geschützte Schirmart aus der Familie der Blatthornkäfer verzögerte den Baubeginn einer Reha-Klinik.
Bestandespflege Waldwachstum Gebirgswald Betriebsführung Unternehmensformen Recht und Gesetze

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Beim Pflanzen schon ans Ernten denken – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/bestandesbegruendung

Vor jeder Bestandesbegründung sind folgende Fragen zu klären: Welche Baumarten passen zum Standort? Soll ein Mischbestand entstehen? Erreichen wir das Ziel durch Naturverjüngung oder müssen wir pflanzen? Welche Dimension und Qualität erhoffen wir uns für den Endbestand?
Bestandespflege Waldwachstum Gebirgswald Betriebsführung Unternehmensformen Recht und Gesetze

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neue Broschüre zu eingeführten Baumarten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/neue-broschuere-zu-eingefuehrten-baumarten

Neu ist immer besser. Stimmt das auch bei der Baumartenwahl? Oder gibt es Risiken beim Anbau der „Fremdländer“? Passt die Baumart zu meinem Betrieb und was muss ich beachten? Zur Beantwortung solcher Fragen kann die Broschüre „Eingeführte Baumarten in Nordrhein-Westfalen – Neue Baumarten an neuen Orten“ zu Rate gezogen werden.
Bestandespflege Waldwachstum Gebirgswald Betriebsführung Unternehmensformen Recht und Gesetze

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Empfehlungen zur Förderung von Wildobstarten und Weissdorn trotz Feuerbrand-Risiko – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/foerderung-von-wildobst-und-weissdorn

Wildobstarten und Weissdorn sind ökologisch bedeutsame Baumarten, die es zu fördern lohnt. Allerdings sind sie durch den Feuerbrand bedroht. Wie lässt sich ihre Förderung mit dem Feuerbrand-Schutz vereinbaren? Das Bundesamt für Umwelt BAFU hat dazu ein Merkblatt erstellt.
Bestandespflege Waldwachstum Gebirgswald Betriebsführung Unternehmensformen Recht und Gesetze

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fällmethode: Breite Fallkerbe mit Halteband – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/arbeitssicherheit/faellmethode-mit-halteband

Man unterscheidet insgesamt sechs bis sieben verschiedene Fällmethoden. Sie genügen, um fast alle Typen von Bäumen erfolgreich an den gewünschten Ort zu fällen – nur für einen nicht.
Bestandespflege Waldwachstum Gebirgswald Betriebsführung Unternehmensformen Recht und Gesetze

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wegequerungen verbessern: Rohrdurchlässe durch Furten ersetzen – naturnah, stabil und wartungsarm – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/bodenschutz/ersetzen-von-rohrdurchlaessen-durch-furten

Furten leiten Wasser aus querenden Fließgewässern oder Wegeseitengräben breitflächig über den Weg und vermindern damit Abflussbeschleunigung und Erosion. Sie können auch als Hochwasserentlastung bei Wasserrückhalten an Wegen und Stauanlagen fungieren.
Bestandespflege Waldwachstum Gebirgswald Betriebsführung Unternehmensformen Recht und Gesetze

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Einsatz alternativer Baumarten in Brandenburg aus Waldschutzsicht: Risiken und Herausforderungen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/der-einsatz-alternativer-baumarten-in-brandenburg-aus-waldschutzsicht-risiken-und-herausforderungen

Der Artikel der Eberswalder Forstlichen Schriftenreihe bietet einen Überblick über den aktuellen Einsatz alternativer Baumarten in Brandenburg und beleuchtet damit verbundene waldschutzrelevante Herausforderungen. Im Mittelpunkt stehen sieben Baumarten, die im Vergleich zu heimischen Arten besser auf wärmeres Klima eingestellt sind.
Bestandespflege Waldwachstum Gebirgswald Betriebsführung Unternehmensformen Recht und Gesetze

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden