Dein Suchergebnis zum Thema: Gesetz

Wie groß ist die Gefahr eines Lawinenabgangs? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/naturgefahrenschutz/lawinenschutz/lawinendiagnose-ads

Schönes Winterwinter, viele Touristen im Ort, in den vorangegangenen Tagen fiel aber viel Schnee: Welche Hänge darf der Betreiber eines Skigebietes frei geben? Das BFW entwickelte dafür ein Diagnose-Werkzeug.
Bestandespflege Waldwachstum Gebirgswald Betriebsführung Unternehmensformen Recht und Gesetze

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ableitung von Überschirmung, Waldtyp und Bestandeslücken – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/ableitung-von-waldtyp

Die Einteilung der Landschaft in Überschirmung, Waldtyp und Bestandeslücken werden in einem mehrstufigen Verfahren erreicht. Die Ergebnisse sind von vor allem für den Waldnaturschutz interessant, können aber auch wichtige Hinweise für das Waldmanagement liefern.
Bestandespflege Waldwachstum Gebirgswald Betriebsführung Unternehmensformen Recht und Gesetze

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Buchbesprechung: Mit 18 Bäumen um die Welt – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/buchbesprechungen/mit-18-baeumen-um-die-welt

Das Buch „Mit 18 Bäumen um die Welt“ lädt zu einer Weltreise der besonderen Art ein. Anhand von Bäumen, die unsere Kulturen und den wirtschaftlichen Wohlstand mit prägen, wird uns die Vielfalt der Welt vor Augen geführt.
Bestandespflege Waldwachstum Gebirgswald Betriebsführung Unternehmensformen Recht und Gesetze

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Buchbesprechung: Die Rüsselkäfer Baden-Württembergs – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/buchbesprechungen/die-ruesselkaefer-baden-wuerttembergs

Das umfangreiche und toll bebilderte Werk gibt einen ausführlichen Überblick über die Familie der Rüsselkäfer, ihre Bestimmung, Lebensweise, Gefährdung etc. Ergänzt werden die Angaben durch zahlreiche ausgezeichnete Fotos zu den Arten und ihren Lebensräumen.
Bestandespflege Waldwachstum Gebirgswald Betriebsführung Unternehmensformen Recht und Gesetze

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Holzfeuchte und Wassergehalt von Scheitholz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzenergie/holzfeuchte-und-wassergehalt

Der Wassergehalt ist ein wesentliches Qualitäts- und Preismerkmal von Scheitholz. Um so wichtiger ist es, ihn nicht mit der Holzfeuchte zu verwechseln. Handelsübliche Messinstrumente messen aber nur die Holzfeuchte, so dass für einen Vergleich alle Angaben genau überprüft und eventuell umgerechnet werden müssen.
Bestandespflege Waldwachstum Gebirgswald Betriebsführung Unternehmensformen Recht und Gesetze

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Hohe Schadholzmengen durch den Borkenkäfer – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/hohe-schadholzmengen-durch-den-borkenkaefer

Für die Wälder in Osttirol und Oberkärnten war 2022 kein gutes Jahr: In den am schwersten betroffenen Bezirken Lienz und Spittal an der Drau fielen sehr hohe Schadholzmengen durch Borkenkäfer an. Österreichweit haben sich die Mengen 2022 gegenüber dem Vorjahr fast verdoppelt.
Bestandespflege Waldwachstum Gebirgswald Betriebsführung Unternehmensformen Recht und Gesetze

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldbesitz ist meist nah am Wohnort – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/betriebsfuehrung/organisation-und-planung/waldbesitz-liegt-oft-wohnortnah

Immer mehr Waldbesitzer entfernen sich zwar fachlich von ihrem Wald, nicht jedoch räumlich. Dies bewahrt die Chance, sie durch Beratung erreichen zu können, macht aber eine daran angepasste Beratung erforderlich.
Bestandespflege Waldwachstum Gebirgswald Betriebsführung Unternehmensformen Recht und Gesetze

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eichen sollst du weichen! – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/eichen-sollst-du-weichen

Die Raupen des Eichenprozessionsspinners werden alljährlich zwischen Mitte Mai und Juli zu einem Problem: Der ökologische Schaden durch Blattfraß ist meist gering, da die Eiche rasch wieder austreiben kann, wogegen die Gifthaare für den Menschen ein erhebliches Gesundheitsrisiko sind. Tipps, wie man sich sich davor schützen kann.
Bestandespflege Waldwachstum Gebirgswald Betriebsführung Unternehmensformen Recht und Gesetze

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden