Dein Suchergebnis zum Thema: Gesetz

Der Baum ist tot, es lebe der Wald – Xylobius: Die Biotopholzstrategie von Wald und Holz NRW – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/der-baum-ist-tot-es-lebe-der-wald

Die nordrhein-westfälische Biotopholzstrategie Xylobius ist beispielhaft für integrativen Naturschutz. In ein und demselben Wald wird Holz geerntet, gleichzeitig werden aber auch wertvolle Strukturen erhalten und geschützt.
Bestandespflege Waldwachstum Gebirgswald Betriebsführung Unternehmensformen Recht und Gesetze

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erlenwälder und Erlen-Eschenwälder in montanen Gebieten in den Vogesen und dem Elsässischen Jura – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/gewaesser/erlenwaelder-im-elsass

Die Waldgesellschaften der Erlenwälder und Erlen-Eschenwälder in den Vogesen: ihre ökologischen Funktionen und die Bedrohungen durch menschliche Einflüsse. Der Beitrag der ONF gibt Empfehlungen zur Bewirtschaftung dieser Wälder.
Bestandespflege Waldwachstum Gebirgswald Betriebsführung Unternehmensformen Recht und Gesetze

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

LWF-Merkblatt Nr. 42 – Mulmhöhlen – für die Artenvielfalt im Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/mulmhoehlen-fuer-artenvielfalt

Mulmhöhlen bieten einer Vielzahl von Tierarten über Jahrzehnte hinweg einen Lebensraum. Somit gelten sie als Schlüsselstrukturen für eine hohe Artenvielfalt. Bei einer integrativen Waldbewirtschaftung sollte man diese erhalten und fördern.
Bestandespflege Waldwachstum Gebirgswald Betriebsführung Unternehmensformen Recht und Gesetze

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Naturschutz: Wie können Nutzungseinschränkungen ermittelt werden? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/hobi-naturschutz

Das Gesamtkonzept der Holz- und Biomassen­aufkommensstudie (HOBI) für Österreich sieht auch die Berücksichtigung von Nutzungseinschränkungen infolge naturschutzrechtlicher und naturschutzfachlicher Auflagen vor. Ein Regelwerk für Nutzungseinschränkungen wurde entwickelt.
Bestandespflege Waldwachstum Gebirgswald Betriebsführung Unternehmensformen Recht und Gesetze

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Blühender Frauenschuh: Jetzt Vorkommen beurteilen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/straeucher-krautpflanzen/der-frauenschuh-cypripedium-calceolus

In seiner Blütezeit im Mai bis Juni lassen sich Vorkommen der Lichtwaldart Frauenschuh gut auffinden. Je nach dessen Zustand können Maßnahmen bei der Waldbewirtschaftung zum Erhalt der Pflanze geplant und umgesetzt werden. Im Beitrag lesen Sie, welche das sein können.
Bestandespflege Waldwachstum Gebirgswald Betriebsführung Unternehmensformen Recht und Gesetze

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Wildapfel – vom Aussterben bedroht – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/der-wildapfel-vom-aussterben-bedroht

Im Jahr der Biodiversität 2010 wurden die Wildobstbäume vom Kuratorium Wald und dem Lebensministerium in Österreich zu den Bäumen des Jahres gewählt. Zu diesen zählt mit dem Wild- oder Holzapfel auch eine der seltensten einheimischen Baumarten.
Bestandespflege Waldwachstum Gebirgswald Betriebsführung Unternehmensformen Recht und Gesetze

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wald woanders: Kenia – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/weltforstwirtschaft/wald-woanders-kenia

Kenias Wälder sind nicht nur Lebensraum zahlreicher Arten, sondern auch wichtige Ressource für die Menschen. Die Herausforderungen durch Klimawandel und Bevölkerungswachstum erfordern innovative Forstwirtschaftsstrategien, um diese kostbaren Ökosysteme zu bewahren.
Bestandespflege Waldwachstum Gebirgswald Betriebsführung Unternehmensformen Recht und Gesetze

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Forsttechnik unter Druck – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/bodenschutz/forsttechnik-unter-druck

Seit geraumer Zeit vergeht kaum eine Woche, in der nicht in den Medien massive Kritik am Einsatz moderner Holzerntemaschinen und den damit verbundenen gravierenden Bodenschäden geübt wird. Früher war das nicht so. Was sind die Ursachen?
Bestandespflege Waldwachstum Gebirgswald Betriebsführung Unternehmensformen Recht und Gesetze

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erfassung von lockeren Althölzern und Überhälterbeständen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/ableitung-von-lockere-althoelzer

Wegen des offenen Bestandesbildes und der Heterogenität der Vegetationshöhen lassen sich lockere Althölzer und Überhälterbestände ableiten. Die Kartierung von Überhälter- bzw. lockeren Altholzbeständen ist u.a. für das forstbetriebliche Management sowie für den Naturschutz von Bedeutung.
Bestandespflege Waldwachstum Gebirgswald Betriebsführung Unternehmensformen Recht und Gesetze

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden