Dein Suchergebnis zum Thema: Gesetz

Alternative-Kulturbegründung von Eichenmischwald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/alternative-kulturbegruendung-von-eichenmischwald

Mit dem Ziel, die Pflanzenzahlen und den künftigen Pflegeaufwand bei der Bestandesbegründung zu reduzieren, ohne dabei die Wertholzproduktion wesentlich zu beeinträchtigen, wird ein neues Eichenbegründungsverfahren vorgestellt.
Bestandespflege Waldwachstum Gebirgswald Betriebsführung Unternehmensformen Recht und Gesetze

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Aus Dauerversuchsflächen lernen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldwachstum/aus-dauerversuchen-lernen

Dauerversuchsflächen sind eine unentbehrliche Grundlage für die Waldwachstumsforschung. Nur sie bieten die Möglichkeit einer experimentell kontrollierten Bestandsbehandlung. So können solide Empfehlungen für die Praxis abgeleitet werden.
Bestandespflege Waldwachstum Gebirgswald Betriebsführung Unternehmensformen Recht und Gesetze

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Pflanzennachzucht für Hochlagenaufforstungen im Kanton Bern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/pflanzenanzucht/baeume-fuer-hochlagen-nachziehen

Aufforstungen von Schutzwäldern sind nur dann erfolgreich, wenn man geeignete Bäumchen pflanzt. Ein Film zeigt die Arbeit der Forstbaumschule bei Interlaken, die sich auf die Nachzucht von einheimischen Hochlagenpflanzen spezialisiert hat.
Bestandespflege Waldwachstum Gebirgswald Betriebsführung Unternehmensformen Recht und Gesetze

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Unser Wald im Wandel: Wiederbewaldung seit 2018 – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/wiederbewaldung-seit-2018

Seit 2018 haben extreme Schäden unsere Wälder verändert – mit gravierenden Folgen für Forstbetriebe und Waldbesitzende. Gefragt sind fundierte Analysen, pragmatische Lösungen und ein anpassungsfähiger Waldbau, um den Wald der Zukunft trotz Klimawandel nachhaltig aufzubauen.
Bestandespflege Waldwachstum Gebirgswald Betriebsführung Unternehmensformen Recht und Gesetze

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weißkiefernsterben als Spätfolge von Trockenjahren? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/trockenheit/kiefernsterben-nach-trockenheit

Gerade in trockenen und kontinental geprägten Landschaften bildet die Waldkiefer oft Reinbestände. Allerdings zeigt sie sich in Folge von ungewöhnlichen Trockenjahren keineswegs immun dagegen und erleidet oft unerwartet große Ausfälle.
Bestandespflege Waldwachstum Gebirgswald Betriebsführung Unternehmensformen Recht und Gesetze

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das Eschentriebsterben nun auch in Bayern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/eschentriebsterben-in-bayern

In vielen Eschen-Beständen treten Mitte Juli plötzliche Welkerscheinungen in der Krone auf. Die Rinde verfärbt sich gelblich bis rötlich, das Holzinnere graubraun. Das als Eschentriebsterben bezeichnete Krankheitsphänomen wird von einem Pilz verursacht.
Bestandespflege Waldwachstum Gebirgswald Betriebsführung Unternehmensformen Recht und Gesetze

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rotwild schält Eibenbestände bei Zürich – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wildschaeden/rotwild-schaelt-eiben

Schälschäden durch Rothirsche sind vor allem an Eschen und Fichten bekannt. Im Kanton Zürich zeigen die Hirsche eine besondere Vorliebe für die Rinde von Eiben, was die international bedeutenden Eibenvorkommen bedroht.
Bestandespflege Waldwachstum Gebirgswald Betriebsführung Unternehmensformen Recht und Gesetze

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden