Dein Suchergebnis zum Thema: Gesetz

Pilzsammeln schadet den Pilzen nicht – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/nebennutzung/waldprodukte/pilzsammeln-schadet-den-pilzen-nicht

In einigen Kantonen ist das Pilzsammeln zu gewissen Zeiten verboten. Eine Langzeitstudie der Forschungsanstalt WSL hat gezeigt: Das Sammeln hat weder auf die Zahl der Pilze noch auf die Artenvielfalt einen Einfluss. Will man Pilze schützen, braucht es andere Massnahmen – beispielsweise eine Reduktion des Stickstoffeintrags.
Bestandespflege Waldwachstum Gebirgswald Betriebsführung Unternehmensformen Recht und Gesetze

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weltweit nur im Ländle: Seltener Schmetterling profitiert von Artenförderung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/schmetterling-elegans-widderchen

Eine Unterart des Elegans-Widderchen kommt weltweit nur auf der Schwäbischen-Alb in BW vor und ist dort stark gefährdet. Seit einigen Jahren werden Wälder aufgelichtet, um für die Schmetterlinge Lebensräume zu schaffen. Und die Maßnahmen wirken: Zur Flugzeit Anfang Juli 2022 wurden 584 Elegans-Widderchen gezählt!
Bestandespflege Waldwachstum Gebirgswald Betriebsführung Unternehmensformen Recht und Gesetze

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Unterbrochene Wasserwege und ihre ökologischen Folgen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/gewaesser/gewaesser-im-wald

Im Wald kreuzen sich Bäche und Wege. In der Regel wird das Fließgewässer an diesen Stellen umgeleitet. Der Artikel beschreibt, welche Defizite durch unterbrochene Wasserwege entstehen können und welche Maßnahmen den ökologischen Zustand wieder verbessern.
Bestandespflege Waldwachstum Gebirgswald Betriebsführung Unternehmensformen Recht und Gesetze

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ökosystemverträglicher Waldbau an kleinen Fließgewässern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/gewaesser/fliessgewaesser-der-mittelgebirge

Forstliche Nutzung von Beständen an empfindlichen Fließgewässern im Wald muss nicht zwangsweise schlecht für diese Gewässer sein. Eine angepasste Waldwirtschaft schließt negative Folgen für diese Gewässer aus.
Bestandespflege Waldwachstum Gebirgswald Betriebsführung Unternehmensformen Recht und Gesetze

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kreislaufwirtschaft im Energieholzsektor: Möglichkeiten und Grenzen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzenergie/kreislaufwirtschaft-im-energieholzsektor

Holzhackschnitzel sind ein wichtiger Rohstoff der Forstwirtschaft. Während Herstellung und Bereitstellung meist professionell, effizient und relativ schonend ablaufen, birgt die Nutzung von Reststoffen aus der Hackschnitzelaufbereitung noch Potenzial. Das Projekt „RestUse“ erforscht neue Wege für deren Verwertung.
Bestandespflege Waldwachstum Gebirgswald Betriebsführung Unternehmensformen Recht und Gesetze

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Kudzu – quo vadis? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/der-kudzu-quo-vadis

Kudzu *(Pueraria lobata)* ist eine aus Asien stammende invasive Liane, die sich durch ein extrem schnelles Wachstum auszeichnet. Dank einer effektiven mechanischen Bekämpfung (Schnitt unterhalb des Wurzelhalses) und mit regelmässigen Kontrollen kann man die Pflanze aber in Schach halten.
Bestandespflege Waldwachstum Gebirgswald Betriebsführung Unternehmensformen Recht und Gesetze

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Alternative Baumarten schon lange im Blick der Waldforschung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/alternative-baumarten-im-blick-der-waldforschung

Ein Forscher-Team vom Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE) hebt einen Wissensschatz zu Wachstumstrends von heimischen und nichtheimischen Alternativbaumarten aus 120 Jahren Waldforschung
Bestandespflege Waldwachstum Gebirgswald Betriebsführung Unternehmensformen Recht und Gesetze

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wiederaufforstung mit Edellaubbäumen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/edellaub-wiederaufforstung

Die als anspruchsvoll beschriebenen Baumarten Esche und Bergahorn wachsen auf einem erstaunlich breiten Standortsspektrum. Eine frühe und extensive Pflege ist nötig, um sie gegenüber konkurrierenden Baumarten zu erhalten.
Bestandespflege Waldwachstum Gebirgswald Betriebsführung Unternehmensformen Recht und Gesetze

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wenige Mütter und viel Inzucht in den Hochlagen? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/wenige-muetter-viel-inzucht-in-hochlagen

Die Forstbetriebe haben die natürliche Verjüngung von standortsangepassten Herkünften häufig als Ziel. Ab etwa 1400 m Seehöhe kann dies zu einem Problem werden, da dort gute Samenjahre infolge der klimatischen Bedingungen selten sind.
Bestandespflege Waldwachstum Gebirgswald Betriebsführung Unternehmensformen Recht und Gesetze

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden