Dein Suchergebnis zum Thema: Gesetz

Energieholznutzung und Holzascherecycling – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/waldboden/holzasche-wieder-in-den-wald

Wird das Reisig bei der Holzernte energetisch genutzt und die Holzasche wieder der Fläche zugeführt, hat dies einen nachhaltigeren Effekt, als die vollmechanisierte Holzernte, bei der das Reisig auf der Rückegasse verbleibt. Und das trotz höherer Ernteintensität.
Bestandespflege Waldwachstum Gebirgswald Betriebsführung Unternehmensformen Recht und Gesetze

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Arbeitsgruppe Luchs in Baden-Württemberg – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/arbeitsgruppe-luchs-in-baden-wuerttemberg

Verschiedene Interessengruppen haben unterschiedliche Meinungen zur Rückkehr des Luchses nach Baden-Württemberg. Die im Jahre 2004 gegründete AG-Luchs ist die Plattform zur Diskussion dieser Interessenunterschiede. Die AG koordiniert die unterschiedlichen Aktivitäten und präsentiert Informationen zum Luchs auf einer eigenen Web-Seite.
Bestandespflege Waldwachstum Gebirgswald Betriebsführung Unternehmensformen Recht und Gesetze

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nahrungsökologie des Grossen Mausohrs – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/saeugetiere/nahrung-des-grossen-mausohrs

Das Grosse Mausohr jagt in Mitteleuropa vorwiegend im Wald. Dass dies nicht immer so war, legt die Kotuntersuchung einer längst erloschenen Wochenstube nahe. Welche Erkenntnisse lassen sich daraus für den Schutz dieser Fledermausart ableiten?
Bestandespflege Waldwachstum Gebirgswald Betriebsführung Unternehmensformen Recht und Gesetze

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Spechte – anspruchsvolle Waldbewohner – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/voegel/spechte-anspruchsvolle-waldbewohner

Spechte gehören zu den bekanntesten waldbewohnenden Tierarten. Der Klang ihrer auffälligen Trommelwirbel kennt fast jedes Kind. Als sogenannte Schlüsselarten schaffen sie unentbehrliche Lebensraumelemente für weitere Tiere.
Bestandespflege Waldwachstum Gebirgswald Betriebsführung Unternehmensformen Recht und Gesetze

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Scheuer Bilch mit Piratenmaske – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/saeugetiere/bilch-mit-piratenmaske

Der Gartenschläfer lebt am liebsten im Wald. Der zweite Teil seines Namens passt besser: Im Sommer schläft er den ganzen Tag, von Oktober bis April hält er Winterschlaf. Kein Wunder, dass man das Tier mit der Gesichtsmaske nur selten sieht.
Bestandespflege Waldwachstum Gebirgswald Betriebsführung Unternehmensformen Recht und Gesetze

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Globaler Samenhandel verbreitet Schadorganismen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/pflanzenanzucht/samenhandel-und-schadorganismen

Der weltweite Handel mit Baumsamen ist nicht so sicher wie bisher angenommen. Mit dem Saatgut werden auch zahlreiche schädliche Insekten und Pilze verbreitet. Diese stellen ein grosses Risiko für Bäume und Waldökosysteme dar.
Bestandespflege Waldwachstum Gebirgswald Betriebsführung Unternehmensformen Recht und Gesetze

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Herkunftsberatung.at – rasch und kostenlos das beste Saat- und Pflanzgut finden – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/herkunftsberatungat

Das BFW in Wien und die Landwirtschaftskammer Österreich haben gemeinsam eine neue Webseite entwickelt. Unter www.herkunftsberatung.at kann sich jeder kostenlos über das beste Saat- und Pflanzgut für seinen Forststandort informieren.
Bestandespflege Waldwachstum Gebirgswald Betriebsführung Unternehmensformen Recht und Gesetze

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wo sind die Wurzeln der Rotbuchen in Österreich? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/einwanderungsgeschichte-der-buche

Die Rotbuche ist nach der letzten Eiszeit auch nach Österreich rückgewandert. In der Vergangenheit wurde mehrfach über ihren geographischen Ursprung spekuliert. Vermutet wurden Refugialgebiete in Süditalien und auf der Balkanhalbinsel.
Bestandespflege Waldwachstum Gebirgswald Betriebsführung Unternehmensformen Recht und Gesetze

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Einheimische Waldvögel – Lebensweise und Förderungsmöglichkeiten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/voegel/einheimische-waldvoegel

Wälder sind der Hauptlebensraum für 60 der 210 Brutvogelarten der Schweiz. Wald bedeckt etwa 30% der Schweizer Landesfläche und gilt als grösstes Ökosystem. Die Schweiz trägt für mehrere Vogelarten besondere Verantwortung auf internationaler Ebene.
Bestandespflege Waldwachstum Gebirgswald Betriebsführung Unternehmensformen Recht und Gesetze

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden