Dein Suchergebnis zum Thema: Gesetz

Alpenbock, Eremit und Co. – Zeugen unserer Waldgeschichte – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/zeugen-unserer-waldgeschichte

115 xylobionte Käfer wurden für Deutschland als „Urwaldreliktarten“ definiert. In Bayern sind aktuell 66 Arten dieser Liste bestätigt. Ein Drittel davon wurde bei der Erforschung der Artenvielfalt in Naturwaldreservaten nachgewiesen.
Bestandespflege Waldwachstum Gebirgswald Betriebsführung Unternehmensformen Recht und Gesetze

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wildholzproblematik: Was Waldbesitzer tun können – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/naturgefahrenschutz/wildbach-und-erosion/wildholzproblematik-was-tun

Die Unwetterereignisse im Stubaital 2022 zeigten die Gefahr, die von mobilisiertem Holz in Wildbächen ausgeht. Eine neue am BFW entwickelte Methode hilft bei der Quantifizierung und liefert wertvolle Erkenntnisse für die Waldbewirtschaftung.
Bestandespflege Waldwachstum Gebirgswald Betriebsführung Unternehmensformen Recht und Gesetze

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Praxishilfe "Wald-Lebensraumtypen in Bayern" – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/praxishilfe-wald-lebensraumtypen-in-bayern

Bayern kann mit zahlreichen wertvollen Wäldern aufwarten. Diese zu erkennen, sie zu erhalten oder wieder herzustellen ist keine leichte Aufgabe. Helfen kann dabei die LWF-Praxishilfe „Wald-Lebensraumtypen in Bayern“. In ihr werden typische Waldlebensräume und ihrer Arten vorgestellt.
Bestandespflege Waldwachstum Gebirgswald Betriebsführung Unternehmensformen Recht und Gesetze

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Dritte Bodenzustandserhebung: Waldboden und Waldernährung im Blick – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/bze3

Die Bodenzustandserhebung im Wald oder kurz BZE ist eine bundesweite, stichprobenbasierte Inventur auf einem systematischen Raster von 8×8 km. Mit zuverlässigen, repräsentativen und bundesweit vergleichbaren Daten liefert sie einen bedeutenden Monitoring- und Wissensbeitrag über das komplexe Ökosystem Wald.
Bestandespflege Waldwachstum Gebirgswald Betriebsführung Unternehmensformen Recht und Gesetze

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Stadtbäume im Klimastress: 20 Arten im Vergleich – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/landschaftsentwicklung/stadtbaeume-im-klimastress-online-tool-hilft-bei-der-wahl-resilienter-arten

Im Zuge des Klimawandels steigen die Temperaturen und Wetterextreme nehmen zu. Darunter leiden nicht nur die Bäume im Wald, sondern auch in der Stadt. Ein webbasiertes Tool unterstützt Gemeinden und Kommunen bei der Wahl zukunftsfähiger Stadtbaumarten.
Bestandespflege Waldwachstum Gebirgswald Betriebsführung Unternehmensformen Recht und Gesetze

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldbewirtschaftung – optimiert – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/kalkulationshilfen/waldbewirtschaftung-optimiert

Im Editorial des Berner Waldes 6/2017 wurde festgehalten, dass heute Waldbewirtschaftung im Mittelland mit Kosten unter CHF 25.- bis 30.-/fm bereits möglich sind. Ein solcher Eingriff wird in diesem Artikel vorgestellt.
Bestandespflege Waldwachstum Gebirgswald Betriebsführung Unternehmensformen Recht und Gesetze

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Praxishandbuch der Waldpädagogik – Aktionen für einen gelungenen Waldtag – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/buchbesprechungen/praxishandbuch-der-waldpaedagogik

Buchbesprechung: Mit dieser kompakten Sammlung waldpädagogischer Aktionen für den Wald lassen sich problemlos Veranstaltung durchführen oder die ganze Familie im Wald bespaßen. Nebenbei gibt’s noch einiges an Hintergrundwissen dazu.
Bestandespflege Waldwachstum Gebirgswald Betriebsführung Unternehmensformen Recht und Gesetze

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Biomassefunktionen für Österreich – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzenergie/biomassefunktionen-fuer-oesterreich

Das Thema „Biomasse“ wird heiß diskutiert: Zum einen hängt dies mit der Berichtspflicht zur jährlichen Treibhausgasbilanz zusammen, zum anderen spielt das potenzielle Biomasseaufkommen für die Versorgung von Heiz- und Kraftwerksanlagen eine wichtige Rolle.
Bestandespflege Waldwachstum Gebirgswald Betriebsführung Unternehmensformen Recht und Gesetze

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden