Dein Suchergebnis zum Thema: Gesetz

Douglasie – gut oder schlecht für Wasser und Boden? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/standortskunde/douglasie-die-alternative

Für viele Waldbesitzer ist die Douglasie eine interessante Alternative zur Fichte. Dadurch nimmt ihr Anteil in Bayern zu. Das wird vermutlich Konsequenzen für den Waldboden und das Waldbodensickerwasser haben. Aber welche?
Bestandespflege Waldwachstum Gebirgswald Betriebsführung Unternehmensformen Recht und Gesetze

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sturmschaden-Handbuch: Vollzugshilfe für die Bewältigung von Sturmschäden im Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wind-schnee-und-eis/sturmschaden-handbuch

Das Schweizer Sturmschaden-Handbuch enthält die Strategie des Bundes für die Bewältigung von Sturmschäden im Wald. Dazu gibt es konkrete Hinweise zur Ereignisbewältigung und eine Entscheidungshilfe für die Praxis.
Bestandespflege Waldwachstum Gebirgswald Betriebsführung Unternehmensformen Recht und Gesetze

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sirococcus-Befall im Bayerischen Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/sirococcus-befall-im-bayerischen-wald

Das Sirococcus-Triebsterben verursacht massive Schäden in Fichten-Altbeständen des Bayerischen Waldes. Ob der Befall allein durch die Düngung mit kohlensaurem Magnesiumkalk eingedämmt werden kann, zeigen Untersuchungen der LWF.
Bestandespflege Waldwachstum Gebirgswald Betriebsführung Unternehmensformen Recht und Gesetze

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Gemeine Waldrebe oder Niele (Clematis vitalba) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/straeucher-krautpflanzen/die-gemeine-waldrebe

Welches Kind kennt sie nicht, die Gemeine Waldrebe, die in der Deutschschweiz Niele genannt wird. Aber nicht nur für Rauchversuche sind Nielen nützlich: Floristinnen schätzen die Kletterpflanze als Basismaterial für Kränze.
Bestandespflege Waldwachstum Gebirgswald Betriebsführung Unternehmensformen Recht und Gesetze

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Jahrringe in Krautpflanzen und Zwergsträuchern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/straeucher-krautpflanzen/jahrringe-in-krautpflanzen-und-zwergstraeuchern

Nur wenige Fachleute wissen, dass Zwergsträucher und mehrjährige Kräuter Jahrringe aufweisen. Auch über das Wachstumsverhalten dieser Pflanzen und die Anatomie des Holzkörpers ist noch nicht viel bekannt.
Bestandespflege Waldwachstum Gebirgswald Betriebsführung Unternehmensformen Recht und Gesetze

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mehlbeeren – seltene Schönheiten in unseren Wäldern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/mehlbeere

Die Mehlbeere ist Baum des Jahres 2024 – wegen ihrer geringen Konkurrenzkraft ist sie in Bayern aber eine Rarität. Doch auf Problemstandorten oder Schadflächen kann die Pionierbaumart ihre Vorteile voll ausspielen – und Trockenheit sowie extremer Strahlung trotzen.
Bestandespflege Waldwachstum Gebirgswald Betriebsführung Unternehmensformen Recht und Gesetze

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Alpenbock, Eremit und Co. – Zeugen unserer Waldgeschichte – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/zeugen-unserer-waldgeschichte

115 xylobionte Käfer wurden für Deutschland als „Urwaldreliktarten“ definiert. In Bayern sind aktuell 66 Arten dieser Liste bestätigt. Ein Drittel davon wurde bei der Erforschung der Artenvielfalt in Naturwaldreservaten nachgewiesen.
Bestandespflege Waldwachstum Gebirgswald Betriebsführung Unternehmensformen Recht und Gesetze

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wildholzproblematik: Was Waldbesitzer tun können – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/naturgefahrenschutz/wildbach-und-erosion/wildholzproblematik-was-tun

Die Unwetterereignisse im Stubaital 2022 zeigten die Gefahr, die von mobilisiertem Holz in Wildbächen ausgeht. Eine neue am BFW entwickelte Methode hilft bei der Quantifizierung und liefert wertvolle Erkenntnisse für die Waldbewirtschaftung.
Bestandespflege Waldwachstum Gebirgswald Betriebsführung Unternehmensformen Recht und Gesetze

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Praxishilfe "Wald-Lebensraumtypen in Bayern" – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/praxishilfe-wald-lebensraumtypen-in-bayern

Bayern kann mit zahlreichen wertvollen Wäldern aufwarten. Diese zu erkennen, sie zu erhalten oder wieder herzustellen ist keine leichte Aufgabe. Helfen kann dabei die LWF-Praxishilfe „Wald-Lebensraumtypen in Bayern“. In ihr werden typische Waldlebensräume und ihrer Arten vorgestellt.
Bestandespflege Waldwachstum Gebirgswald Betriebsführung Unternehmensformen Recht und Gesetze

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden