Dein Suchergebnis zum Thema: Gesetz

Schweinerei in der Christbaumkultur – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/nebennutzung/christbaeume/schweinerei-in-der-christbaumkultur

Der Wunsch vieler Kunden nach einem umweltschonend erzeugten Christbaum führt immer wieder zu neuen und ungewöhnlichen Lösungsansätzen. Einer davon erzielt mit einer ganz speziellen „Schweinerei“ sogar noch einen schmackhaften Zusatznutzen.
Bestandespflege Waldwachstum Gebirgswald Betriebsführung Unternehmensformen Recht und Gesetze

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Duft in der Luft – so verständigen sich Borkenkäfer – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/kommunikation-unter-buchdruckern

Der Buchdrucker ist bei uns wohl der bedeutendste Forstschädling an der Fichte. Aber wie kommunizieren Buchdrucker untereinander? Wie finden die Geschlechter zueinander? Und warum steht ein „Käferbaum“ selten allein? Der hier gezeigte Video-Clip gibt Antworten.
Bestandespflege Waldwachstum Gebirgswald Betriebsführung Unternehmensformen Recht und Gesetze

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Eidgenössische Jagdstatistik – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/die-eidgenoessische-jagdstatistik

In der Schweiz leben ungefähr 135’000 Rehe, knapp 40’000 Hirsche und zirka 86’000 Gämsen. Im Jahr 2022 haben die Jäger gut 400 Birkhähne erlegt. Jedes Jahr fallen etwa 7000 Füchse dem Verkehr zum Opfer. Dies alles zeigt die Eidgenössische Jagdstatistik, die im Internet abrufbar ist.
Bestandespflege Waldwachstum Gebirgswald Betriebsführung Unternehmensformen Recht und Gesetze

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldbrände im Klimawandel: Ist die Schweiz vorbereitet? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldbrand/waldbraende-im-klimawandel

Klimaveränderung, gesellschaftlicher Wandel und die wachsende Waldfläche erhöhen das Waldbrandrisiko auch in der Schweiz. Ein modernes Waldbrandmanagement hilft, gravierende Auswirkungen auf Umwelt, Menschen und Infrastruktur zu vermeiden.
Bestandespflege Waldwachstum Gebirgswald Betriebsführung Unternehmensformen Recht und Gesetze

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Schutzhelm – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/arbeitssicherheit/der-schutzhelm

Schutzhelme für den Forst sollen umfassend schützen, dabei aber komfortabel zu tragen und dauerhaft sein. Bevor sie in den Verkauf gelangen, müssen sie verschiedene Prüfungen bestehen. So auch die EG-Baumusterprüfung. Welches sind die Prüfkriterien?
Bestandespflege Waldwachstum Gebirgswald Betriebsführung Unternehmensformen Recht und Gesetze

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Holzeinschlag 2023 in Bayern: Viel Schadholz und hohe Brennholznachfrage – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzmarkt/holzeinschlag-2023

Der Holzeinschlag in Bayern war 2023 geprägt von Schadereignissen. Vor allem Borkenkäfer und Schneebruch ließen die Schadholzmengen um 61 % im Vergleich zum Vorjahr ansteigen. Gut die Hälfte des Gesamteinschlags in Bayern war 2023 Schadholz.
Bestandespflege Waldwachstum Gebirgswald Betriebsführung Unternehmensformen Recht und Gesetze

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Waldboden – ein optimaler Filter – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/waldboden/waldboden-ein-optimaler-filter

Grundwasser aus bewaldeten Einzugsgebieten ist in der Regel so rein, dass es sich ohne Aufbereitung als Trinkwasser nutzen lässt. Um die hohe Qualität dieses Lebensmittels langfristig zu sichern, muss der Trinkwasserschutz in der Umgebung der Fassungen Vorrang vor allen anderen Waldnutzungen erhalten.
Bestandespflege Waldwachstum Gebirgswald Betriebsführung Unternehmensformen Recht und Gesetze

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Herkunftsempfehlungen für forstliches Vermehrungsgut in Baden-Württemberg – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/pflanzenanzucht/herkunftsempfehlungen-fuer-forstpflanzen

Geeignetes Saat- und Pflanzgut ist eine entscheidende Vorraussetzung für die Entwicklung gesunder und stabiler Wälder. Darüberhinaus sind Fördermittel zumeist an die Verwendung gesicherter Herkünfte gebunden.
Bestandespflege Waldwachstum Gebirgswald Betriebsführung Unternehmensformen Recht und Gesetze

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden