Dein Suchergebnis zum Thema: Gesetz

Rückblick auf HaBiFo – Jahrestagung 2019

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/ruckblick-auf-habifo-jahrestagung-2019

Wie kann ein „gutes Leben“ trotz der Herausforderungen der aktuellen Zeit gelingen? Welchen Beitrag kann eine haushaltsbezogene Bildung für die Lebensführung und Alltagsbewältigung leisten? Mit diesen Fragen beschäftigte sich die diesjährige Fachtagung des Vereins „Haushalt in Bildung und Forschung“ (HaBiFo), die vom 22. bis 23. Februar 2019 in Berlin stattfand.
von Konsumgütern politische Maßnahmen – beispielsweise in Form von Kontrollen und Gesetzen

Nanotechnologie im Unterricht

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/nanotechnologie-im-unterricht

Dass die Nanotechnologie auch in der Schule auf großes Interesse stößt, lässt sich an den vielen Unterrichtsmaterialien und -ideen zum Thema ablesen. Die meisten Angebote setzen ihre Schwerpunkte allerdings auf die naturwissenschaftlich-technischen Aspekte der Technologien. Materialien mit Fokus auf Risiken für Mensch und Umwelt sind rar gesät.
Schwerpunkte liegen unter anderem auf dem Streit zur gesetzlichen Regulierung von

Datenschutz in Eigenregie

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/datenschutz-eigenregie-0

Das Jahr 2013 hat’s endgültig ans Licht gebracht: Nicht nur (Internet-) Unternehmen legen einigen Ehrgeiz beim Ausspähen persönlicher Daten ihrer Kundschaft an den Tag. Auch staatlicherseits wird gespäht, was das Zeug hält. Einige Daten sollte man daher gut schützen. Digitale Selbstverteidigung will aber gelernt sein. Viele gute Unterrichtsmaterialien geben Hilfestellung.
Soziale Netzwerke Herausgeber: ´Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung / Universum

„Sharing Economy“: Schule in Zeiten der neuen Tauschwirtschaft

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/sharing-economy-schule-zeiten-der-neuen-tauschwirtschaft

Leihen statt kaufen. Teilen statt besitzen. Was für viele Menschen im Alltag normal ist, erobert derzeit als Geschäftsprinzip die Welt der Wirtschaft. Unter dem Schlagwort „Sharing Economy“ ist Teilen und Tauschen zum Milliardenmarkt geworden, mit unzähligen neuen Geschäftsmodellen. Wie diese funktionieren und Wirtschaft und Gesellschaft verändern, beschäftigt Ende Juni den Deutschen Verbrauchertag. Experten meinen, auch Schule müsse sich dem Thema widmen.
Denn den gesetzlichen Mindestlohn können Uber-Fahrer und -Fahrerinnen nirgends einfordern

Schulfach Wirtschaft: Muss oder Mus?

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/schulfach-wirtschaft-muss-oder-mus

In Baden-Württemberg führen sie es bald ein, der Bundeswirtschaftsminister will es in der ganzen Republik und der Bankenverband ebenso – ein Schulfach Wirtschaft, möglichst bundesweit in den Lehrplänen verankert. Und tatsächlich: Die Wissenslücken Jugendlicher in ökonomischen Fragen scheinen riesig. Modelle wie das in Baden-Württemberg halten Bildungsexperten dennoch für falsch.
Ebenso denkbar sei die Stärkung der gesetzlichen Rente durch höhere Beitragssätze