Dein Suchergebnis zum Thema: Gesetz

Futter für die grauen Zellen

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/futter-fur-die-grauen-zellen

Wenn Schülerinnen und Schüler den ganzen Vormittag kaum etwas essen, merken sie das nicht nur am knurrenden Magen. Meist plagen sie auch Probleme mit der Konzentration, Müdigkeit oder innere Unruhe. Mit dem aktuellen Material der Woche lernen Jugendliche ab der 10. Klasse, auf diese Signale zu achten, sie zu verstehen und ihnen mit einer ausgewogenen Ernährung zu begegnen. Im Mittelpunkt steht die Schärfung ihrer Körperwahrnehmung.
Unterrichtsmaterial mit dem Titel „Futter für die grauen Zellen“ wurde von der Deutschen Gesetzlichen

Facebook & Co.: Datenschutz in Eigenregie

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/facebook-co-datenschutz-eigenregie

Trotz anhaltender Schelte ob ihres enormen Datenhungers: Soziale Netzwerke, erfreuen sich großer Beliebtheit, allen voran der US-amerikanische Internetkonzern Facebook. Was Kinder und Jugendliche dem Ehrgeiz dieser Netzwerke beim Ausspähen persönlicher Daten entgegensetzen können, zeigen viele gute Unterrichtsmaterialien im Materialkompass des Verbraucherzentrale Bundesverbandes vzbv. Sie geben Schülerinnen und Schülern die Werkzeuge für den Datenschutz in Eigenregie an die Hand und unterstützen sie dabei, eine Haltung zum Umgang mit Persönlichem zu entwickeln.
Dieses von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung konzipierte Material für

„Politik und Wirtschaft müssen sich um die Misere in der Textilindustrie kümmern“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/politik-und-wirtschaft-mussen-sich-um-die-misere-der-textilindustrie-kummern

Hungerlöhne, sexuelle Übergriffe, Behinderung gewerkschaftlicher Organisation. Die Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie sind auch in den Ländern des Balkans übel. Warum das so ist und wer dafür verantwortlich zeichnet, weiß Dr. Bettina Musiolek von der Clean Clothes Campaign. Fünf Fragen an sie.
Die Regierung in Bulgarien zum Beispiel hat den gesetzlichen Mindestlohn auf die

Feiern bis der Arzt kommt?

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/feiern-bis-der-arzt-kommt

Party machen und verschiedene Drogen konsumieren – für einige Jugendliche ist das ganz normal. Doch der gleichzeitige Konsum von Alkohol, Cannabis, Ecstasy und Co. birgt unkalkulierbare Risiken. Altersgemäße Suchtprävention kann den Blick Jugendlicher darauf schärfen. Das aktuelle Material der Woche setzt dazu aufs Stationenlernen und viele unterschiedliche Unterrichtsmethoden, die ohne erhobenen Zeigefinger auskommen. 
“ ist die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung DGUV.

„Verbraucherbildung hat sich als Querschnittsthema etabliert“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/verbraucherbildung-hat-sich-als-querschnittsthema-etabliert

Ende 2014 hat das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz  einen Sachverständigenrat für Verbraucherfragen (SVRV) eingerichtet. Prof’in Dr. Kirsten Schlegel-Matthies macht sich in dem Gremium für die Verbraucherbildung stark. Welchen Stellenwert das Thema hat, erklärt sie im Interview. 
uns etwa mit Finanzfragen befassen, schauen wir, wo es noch klarere Regeln oder gesetzliche