Dein Suchergebnis zum Thema: Gesetz

Datenschutzerklärung | BFN

https://www.bfn.de/datenschutzerklaerung

Für das Bundesamt für Naturschutz (BfN) ist ein verantwortungsbewusster Umgang mit personenbezogenen Daten wichtig. Wir möchten, dass Sie wissen, wann wir welche Daten erheben und wie wir sie verwenden. Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns als auch von unseren externen Dienstleistern beachtet werden. Im Zuge der Weiterentwicklung unserer Webseiten und der Implementierung neuer Technologien können Änderungen dieser Datenschutzerklärung erforderlich werden. Daher empfehlen wir Ihnen, sich diese Datenschutzerklärung ab und zu erneut durchzulesen.
Internetangebot des BfN protokolliert wurden, werden an Dritte nur übermittelt, soweit wir gesetzlich

Hochwasserschutz | BFN

https://www.bfn.de/hochwasserschutz

Überschwemmungen sind Naturereignisse, die vor allem durch starke, lang anhaltende Niederschläge und Schneeschmelze verursacht werden. Der Ausbau der Flüsse führt jedoch zu einer Verschärfung der Hochwassersituation. Maßnahmen des naturverträglichen Hochwasserschutzes, wie die Reaktivierung von Flussauen, tragen dazu bei das Hochwasserrisiko zu verringern und hochwasserbedingte Schäden zu vermeiden. Gleichzeitig verbessern sie die ökologischen Funktionen der Flusslandschaften im Naturhaushalt.
Überschwemmungsflächen sind in den für den Gewässerschutz relevanten Richtlinien und Gesetzen

Nachhaltige Nutzung von Wildpflanzen | BFN

https://www.bfn.de/nachhaltige-nutzung-von-wildpflanzen

Eine Vielzahl von wilden Pflanzenarten wird für menschliche Bedarfe genutzt. Dies erfolgt in traditionellen Nutzungsformen, aber auch durch kommerzielle Nutzung in teils industriellem Maßstab. Werden nachhaltige Entnahmepraktiken und ein nachhaltiges Bestandsmanagement angewendet, kann die Nutzung von wilden Pflanzenarten Vorteile sowohl für den Erhalt der genutzten Bestände und deren Lebensräume bieten, als auch den an der Nutzung beteiligten Menschen ein dauerhaftes Einkommen ermöglichen.
Über 800 MAP-Arten sind in den Anhängen von CITES vertreten und unterliegen damit gesetzlichen