Dein Suchergebnis zum Thema: Gesetz

Teilindikator Artenvielfalt und Landschaftsqualität – Siedlungen | BFN

https://www.bfn.de/daten-und-fakten/teilindikator-siedlungen-artenvielfalt-und-landschaftsqualitaet

In Siedlungen finden sich sowohl Gebäudebrüter als auch Arten, die auf artenreiche Grünanlagen, Brachen, Obstwiesen und bäuerlichen Strukturen in Dörfern und Ortsrandlagen angewiesen sind. Die Bestandssituation für diese Arten zeigt einen positiven Entwicklungstrend und liegt in der Nähe des Zielbereichs. Damit die Ziele erreicht werden können, müssen innerhalb des Siedlungsbereichs die Versiegelung von Böden vermindert werden, bei der dringend gebotenen energetischen Gebäudesanierung ausreichend Ersatz für Höhlen von Gebäudebrütern geschaffen, beim Neubau neue Nisthilfen etabliert sowie dem Verlust naturnaher Lebensräume und dörflicher Strukturen entgegengewirkt werden. Grünflächen im Siedlungsbereich müssen stärker als bisher auch unter Biodiversitätsaspekten geplant und naturnah bewirtschaftet werden. Die Auswirkungen von Licht, Lärm und Emissionen innerhalb des Siedlungsbereichs müssen verringert werden, der Einsatz von Pestiziden soll vermieden werden.
Wenn die Regelungen geltender Gesetze und aktueller Strategien zum Schutz der biologischen

Ausfahrt: Lebewesen am und im Meeresboden im Fokus | BFN

https://www.bfn.de/aktuelles/ausfahrt-lebewesen-am-und-im-meeresboden-im-fokus

Lebewesen, die am und im Meeresboden beheimatet sind, standen im Mittelpunkt der kürzlich beendeten Ausfahrt des Forschungsschiffs Heincke. Mit dem Schiff waren Mitarbeiter*innen des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) für das Bundesamt für Naturschutz in Sachen Benthosmonitoring unterwegs.
Das BfN ist im Rahmen seiner gesetzlichen Aufgaben am Monitoring der im und auf dem

Teilindikator Artenvielfalt und Landschaftsqualität – Küsten und Meere | BFN

https://www.bfn.de/daten-und-fakten/teilindikator-kuesten-und-meere-artenvielfalt-und-landschaftsqualitaet

Die Gruppe der Brutvogelarten der Küsten und Meere zeigt über die letzten zehn Jahre keinen statistisch signifikanten Trend, der aktuelle Wert liegt weit vom Zielwert entfernt und seit Anfang der 2000er Jahre sind die Indikatorwerte deutlich zurückgegangen. Für die Erhaltung der Bestände von fischfressenden Vogelarten ist die Überfischung zu verhindern und eine ökosystemgerechte Fischerei mit einer guten, naturnahen Alters- und Größenverteilung der Fischbestände zu erreichen. Die Funktion der Nahrungsnetze soll erhalten und wiederhergestellt werden. Der Ausbau der Windenergie und weitere Nutzungen müssen naturverträglich erfolgen. Brutvögel der Strände und Küsten profitieren von einer Verringerung des Erholungsdrucks, dies muss in den Schutzgebieten weiter konsequent umgesetzt werden. Um die Arten des Grünlands zu fördern, ist eine nachhaltige Bewirtschaftung der küstennahen Grünlandflächen erforderlich. Weitere Maßnahmen sind erforderlich, um Auswirkungen des Klimawandels (Meeresspiegelanstieg, häufigere Überschwemmungen) ausgleichen zu können. Damit der Indikator das Ziel erreichen kann, müssen die Schutzmaßnahmen an den Küsten und Meeren intensiviert und Rückzugs- und Ruheräume zum Schutz vor anthropogenen Störungen erfolgreich eingerichtet werden.
Wenn die Regelungen geltender Gesetze und aktueller Strategien zum Schutz der biologischen