Koitendorfer Tannen und Inselsee Güstrow | BFN https://www.bfn.de/bedeutsame-landschaft/koitendorfer-tannen-und-inselsee-guestrow
und Bellin/Marienhof (Koitendorfer Tannen, neuer und alter Devwinkel), Einbindung gesetzlich
und Bellin/Marienhof (Koitendorfer Tannen, neuer und alter Devwinkel), Einbindung gesetzlich
Samow, Walkendorf, Gottin etc.), Einbindung gesetzlich geschützter Geotope/Biotope
Denkmalstandorte MV) und (naturnaher) Uferstrukturen (teils unter Berücksichtigung gesetzlich
Gewässersysteme, Niederungen); Schwerpunktbereiche gesetzlich geschützter Biotope
Küstenlandschaft zwischen Priwall und Barendorf mit Harkenbäkniederung“), Einbindung gesetzlich
Mit dem Nationalen Artenhilfsprogramm (nAHP) sollen insbesondere Vorhaben für Arten gefördert werden, die vom Ausbau der erneuerbaren Energien betroffen sind. Ziel des nAHP ist der dauerhafte Schutz dieser Arten und ihrer Lebensstätten und die Stabilisierung und Verbesserung ihrer Erhaltungszustände. Schwerpunkt der Förderung sind Umsetzungsmaßnahmen in der Fläche.
Hinzu kommen gesetzlich geregelte Sonderzahlungen.
Die Lebensräume vieler Arten werden häufig durch den Bau von Straßen oder Siedlungen in kleine und voneinander getrennte Einzelflächen zerschnitten. Die verbleibenden Biotopinseln sind für viele Arten zu klein und ihre Isolation erschwert den Austausch von Individuen zwischen den Gebieten. Ziel des Biotopverbunds ist es, ein Netz von Biotopen zu erhalten beziehungsweise zu schaffen und so das Überleben der Arten zu ermöglichen. Dafür gibt es seit 2010 ein länderübergreifendes Fachkonzept, welches wichtige Kernflächen und Verbindungsachsen identifiziert.
Länderübergreifender Biotopverbund“ unterstützt die Bundesländer Die Umsetzung des gesetzlichen
Teilbereichen LSG „Haffküste“ bzw. im Süden Naturparkgrenze „Am Stettiner Haff“), in Teilen gesetzlich
Der Indikator Artenvielfalt und Landschaftsqualität wurde als Schlüsselindikator für die Nachhaltigkeit von Landnutzungen im Rahmen der Nationalen Nachhaltigkeitsstrategie (Bundesregierung 2002) entwickelt und in die Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS) übernommen. Er wird daher regelmäßig in den Indikatoren- und Rechenschaftsberichten zur NBS, zuletzt im Indikatorenbericht 2023 zur NBS (BMUV 2023) sowie in den Indikatorenberichten zur Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie berichtet, zuletzt im Indikatorenbericht 2021 (Statistisches Bundesamt 2021).
Wenn die Regelungen geltender Gesetze und aktueller Strategien zum Schutz der biologischen
Einbindung von wertgebenden Grünland- und Gewässerstrukturen; Arrondierung anhand gesetzlich