Dein Suchergebnis zum Thema: Gesetz

Safer Internet Day 2024 – USK informiert zu Sexualität und Rollenbildern in Games – Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle

https://usk.de/usk-pressemitteilung-safer-internet-day-2024-digitaler-elternabend/

+++ USK und Spieleratgeber-NRW laden am 6. Februar zum digitalen Elternabend ein +++ Thema ist die Prüfpraxis sexueller Inhalte in digitalen Spielen. +++ Am 6. Februar findet der Safer Internet Day statt, ein internationaler Aktionstag für mehr Sicherheit im Internet. Aus diesem Anlass lädt die USK gemeinsam mit dem Spieleratgeber-NRW zum „Digitalen Elternabend“ ein. Darin… Mehr lesen »Safer Internet Day 2024 – USK informiert zu Sexualität und Rollenbildern in Games
Als Ergänzung zu den gesetzlichen Kennzeichen der USK bietet der Spieleratgeber NRW

Internationale Konferenz zur Zukunft der Altersfreigaben: Jugendschutz in globalisierten Medienwelten – Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle

https://usk.de/internationale-konferenz-zur-zukunft-der-altersfreigaben-jugendschutz-in-globalisierten-medienwelten/

Am 1. und am 2. Oktober fand in Berlin die „International Classifiers Conference 2015“ statt. Siebzig Teilnehmer aus neunzehn verschiedenen Ländern diskutierten die titelgebende Frage „Medienregulierung aus europäischer Perspektive: Bewegen wir uns von der Vielfalt hin zu einer Harmonisierung der Alterskennzeichnung?“. Gastgeber waren die vier deutschen Selbstkontrollen Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (FSF), Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft… Mehr lesen »Internationale Konferenz zur Zukunft der Altersfreigaben: Jugendschutz in globalisierten Medienwelten
konvergenten Medienwelten: Ökonomische Perspektive“ dafür, Jugendschutzstrukturen und –gesetze

Kinderrechte digital schützen: USK setzt sich für klare, praktikable EU-Leitlinien ein  – Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle

https://usk.de/kinderrechte-digital-schuetzen-usk-setzt-sich-fuer-klare-praktikable-eu-leitlinien-ein/

Der Digital Services Act (DSA) verpflichtet Online-Plattformen gemäß Artikel 28 Absatz 1 dazu, durch Maßnahmen für mehr Privatsphäre, Sicherheit und Schutz Minderjährige besonders zu schützen. Damit Online-Anbieter diese Vorgaben rechtssicher umsetzen können, hat die Europäische Kommission Leitlinien zur Konkretisierung dieser Verpflichtung erarbeitet. Bis zum 15. Juni 2025 war die Öffentlichkeit aufgerufen, Rückmeldungen zu diesem Entwurf… Mehr lesen »Kinderrechte digital schützen: USK setzt sich für klare, praktikable EU-Leitlinien ein 
In Deutschland sind sie erprobt, anerkannt und gesetzlich geprüft und sollten in

Relaunch USK.de: Mehr Durchblick beim Thema Jugendschutz & Games – Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle

https://usk.de/relaunch-usk-de-mehr-durchblick-beim-thema-jugendschutz-games/

Die Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) hat ihren Online-Auftritt grundlegend neu gestaltet und präsentiert sich im frischen, zielgruppengerechten Design. Besucher der neuen USK-Webseite finden hier auch künftig umfangreiche Informationen rund um das Thema Jugendschutz, Alterskennzeichnung und den Umgang mit Spielen. Mit der neuen Webseite USK.de wurde eine modernisierte Orientierungshilfe geschaffen, die die jeweiligen  Zielgruppen direkt anspricht: Für… Mehr lesen »Relaunch USK.de: Mehr Durchblick beim Thema Jugendschutz & Games
“Für Unternehmen” zeigt Anbietern von Games, Apps oder Online-Angeboten, welche gesetzlichen

Jahresstatistik 2007 – Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle

https://usk.de/jahresstatistik-2007/

Über 20.600 Produktionen wurden seit 1994 bei der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) eingereicht. Das vierzehnte Prüfjahr war durch erste Evaluationen zum Jugendmedienschutz bei Computer- und Konsolenspielen gekennzeichnet, die im Kern die zuverlässigen Verfahren bei der USK unter Anregung von Optimierungsprozessen bestätigten. 2807 Prüfvorgänge wurden bei der USK im Jahr 2007 registriert – 200 mehr als im… Mehr lesen »Jahresstatistik 2007
Seit der Einführung der gesetzlichen Freigabepraxis durch die OLJB ab 1.4.2003 wurde

Update der Leitkriterien für Alterskennzeichen: USK-Beirat verankert Nutzungsrisiken in der Bewertung digitaler Spiele – Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle

https://usk.de/update-der-leitkriterien-fuer-alterskennzeichen-usk-beirat-verankert-nutzungsrisiken-in-der-bewertung-digitaler-spiele/

Eltern legen bei der Auswahl von digitalen Spielen für ihre Kinder großen Wert auf Jugendschutz. Eine wichtige Orientierung gibt ihnen dabei die Arbeit der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK).
beispielsweise durch Chat- und Kauffunktionen oder Lootboxen entstehen, im Verfahren der gesetzlichen

Technischer Jugendmedienschutz – Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle

https://usk.de/fuer-unternehmen/service-angebot-der-usk/technischer-jugendmedienschutz/

Gemäß Jugendmedienschutz-Staatsvertrag sind Anbieter in der Pflicht, Angebote, welche dazu geeignet sind, die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen zu beeinträchtigen, im Zugang zu beschränken. Auf Angebotsseiten, die sich direkt an Kinder richten, dürfen nur Inhalte zur Verfügung gestellt werden, die für Kinder unter 12 Jahren nicht entwicklungsbeeinträchtigend sind, also mit „ab 0“ oder „ab 6“… Mehr lesen »Technischer Jugendmedienschutz
Um die gesetzlichen Verpflichtungen für beeinträchtigende Inhalte „ab 16“ und „ab

Online-Spiele und Apps – Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle

https://usk.de/fuer-familien/ratgeber/online-spiele-und-apps/

In den vergangenen Jahren hat das Angebot von Online-Spielen und Apps rasant zugenommen. Kein Wunder – sind doch PCs und Spiele-Konsolen und vor allem Smartphones und Tablets allgegenwärtig geworden. Aktuelle Studien zeigen, dass 80 Prozent der Zwölfjährigen bereits über ein eigenes Smartphone verfügen. Spätestens damit haben Kinder und Jugendliche prinzipiell zu jeder Tages- und Nachtzeit… Mehr lesen »Online-Spiele und Apps
Andere Online-Stores entsprechen den in Deutschland geltenden Gesetzen und Einstufungskriterien