Dein Suchergebnis zum Thema: Gesetz

Jahresstatistik 2014 – Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle

https://usk.de/jahresstatistik-2014/

Die Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) hat im vergangenen Jahr in 2.014 Prüfverfahren ihre bekannten Alterskennzeichen vergeben. Den größten Anteil machten dabei mit 27 Prozent solche Verfahren aus, bei denen Computer- und Videospiele mit USK 0 gekennzeichnet wurden. Mehr als drei Viertel aller Verfahren lagen im Bereich USK 0 bis USK 12. „Noch nie hat die USK… Mehr lesen »Jahresstatistik 2014
„Immer mehr Spiele erscheinen online und immer weniger können die geltenden Gesetze

KJM und Selbstkontrollen starten Initiative für Jugendschutzprogramme – Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle

https://usk.de/kjm-und-selbstkontrollen-starten-initiative-fuer-jugendschutzprogramme/

Die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) hat in ihrer Oktober-Sitzung neue Kriterien für die Eignungsanforderungen an Jugendschutzprogramme beschlossen und dabei auch Anregungen der Selbstkontrollen aufgenommen. Der novellierte Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (JMStV), der zum 01.10.2016 in Kraft getreten ist, regelt in § 11 Abs. 3, dass die KJM im Benehmen mit den anerkannten Einrichtungen der Freiwilligen Selbstkontrolle Kriterien für… Mehr lesen »KJM und Selbstkontrollen starten Initiative für Jugendschutzprogramme
Geschäftsführer der USK, „Wir freuen uns, dass wir diese als USK in Zukunft nun auch gesetzlich

Stellungnahme zur Sendung „In-Game-Käufe – Abzocke ohne Altersbeschränkung“ des ZDF Magazin Royale – Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle

https://usk.de/stellungnahme-zur-sendung-des-zdf-magazin-royale/

Am Freitag, den 16. September, wurden in der Sendung ZDF Magazin Royale der Jugendschutz bei Spielen mit In-Game-Käufen und die Arbeit der USK thematisiert. Dazu nehmen wir im Folgenden Stellung.
Zusatzhinweise werden richtigerweise nach gesetzlicher Vorgabe eingeführt, um mehr

Kostenordnung – Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle

https://usk.de/fuer-unternehmen/kostenordnung/

Leistungen und Prüfgebühren der USK. Gültig ab 01.01.2025 1. Alterskennzeichnung2. Alterskennzeichnung Messen3. Leistungen für Online- und Rundfunk-Anbieter 4. Anbieterberatung / Consulting 1. Alterskennzeichnung Kosten pro Plattform. Prüfart Erläuterung Normal (20 Werktage) Eilig (12 Werktage) Ad hoc (7 Werktage) Regelverfahren im großen Prüfgremium Alterskennzeichnung für Vollversionen nach §14 Abs. 2 JuSchG. 1.500 EUR 2.200 EUR 3.800… Mehr lesen »Kostenordnung
800 EUR 1.000 EUR Anbieterkennzeichnung gemäß JuSchG Beratungsergebnis für die gesetzliche

Jugendschutzprogramme der „Nintendo Switch“ haben sich bewährt – Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle

https://usk.de/pressemitteilung-anerkennung-nintendo-switch-jugendschutzeinstellungen-verlaengert/

USK.online hat die Anerkennung des Jugendschutzsystems der „Nintendo Switch“ und des „Nintendo Account-Systems“ im Sinne des Jugendmedienschutz-Staatsvertrags (JMStV) für weitere drei Jahre verlängert. Die Beurteilung wurde von der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) in ihrer Sitzung am 19. Oktober 2022 bestätigt. Das Jugendschutzsystem der „Nintendo Switch“ und des „Nintendo Account Systems“ wurde 2018 erstmals von USK.online geprüft… Mehr lesen »Jugendschutzprogramme der „Nintendo Switch“ haben sich bewährt
Hintergrund: Gemäß den gesetzlichen Regularien sind die anerkannten Einrichtungen

Erste Jugendschutzprogramme für geschlossene Systeme als geeignet beurteilt – Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle

https://usk.de/erste-jugendschutzprogramme-fuer-geschlossene-systeme-als-geeignet-beurteilt/

Die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) und die Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) sind sich einig: Die Nintendo Europe GmbH hat ein wichtiges Zeichen für den Jugendmedienschutz gesetzt. Das Jugendschutzsystem der Spielekonsole „Nintendo Switch“ und die Altersbeschränkungen des Nintendo Account Systems eignen sich als Jugendschutzprogramme für geschlossene Systeme gemäß Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (JMStV). Damit wurden erstmals Jugendschutzprogramme für geschlossene Systeme… Mehr lesen »Erste Jugendschutzprogramme für geschlossene Systeme als geeignet beurteilt
Gemäß den neuen gesetzlichen Regularien sind die anerkannten Einrichtungen der Freiwilligen

Digitaler Elternabend der USK zum Thema: Sicherer Umgang mit Games – Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle

https://usk.de/digitaler-elternabend-der-usk-zum-thema-sicherer-umgang-mit-games/

Anlässlich des internationalen Safer Internet Day 2022 (SID 22) lädt die USK am 8. Februar Eltern, Erziehungsberechtigte und Interessierte zum „Digitalen Elternabend: Für einen sicheren Umgang mit Games“ ein. Gemeinsam mit dem Spieleratgeber-NRW gibt die USK Tipps zum verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Spielen.  Elisabeth Secker, Geschäftsführerin der USK: „Digitale Spiele sind aus der Alltagswelt von Kindern und Jugendlichen nicht mehr… Mehr lesen »Digitaler Elternabend der USK zum Thema: Sicherer Umgang mit Games
Als Ergänzung zu den gesetzlichen Kennzeichen der USK bietet der Spieleratgeber NRW

Felix Falk verlässt die USK als Geschäftsführer – Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle

https://usk.de/felix-falk-verlaesst-die-usk-als-geschaeftsfuehrer/

Geschäftsführer Felix Falk wird die Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) verlassen, um die Position des Geschäftsführers des BIU – Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware zu übernehmen. Der Wechsel soll 2017 vollzogen werden, sobald über die Nachfolge auf der Position des USK-Geschäftsführers entschieden wurde. Felix Falk leitet die USK seit 2009. In dieser Zeit modernisierte er die Institution und erweiterte… Mehr lesen »Felix Falk verlässt die USK als Geschäftsführer
Auch dank ihm kommt der gesetzliche Jugendschutz jetzt deutlich besser in der Wirklichkeit