Fishbowl (Aquarium; auch Außenkreis-Innenkreis) ist eine Methode, kontroverse Diskussionen zu führen, zu beobachten und auszuwerten. Die Fishbowl-Methode eignet sich sehr gut im Rahmen einer Unterrichtseinheit zum Argumentieren.
Bundeszentrale für politische Bildung) Siehe auch Meinungslinie ↑ Methodentraining: Aquarium (Integrierte Gesamtschule
https://unterrichten.zum.de/wiki/Soziale_Ungleichheit
Das Thema „Geschlechter“ bei sozialer Ungleichheit bot sich als Thema an, da dort bei gemischten Klassen auf jeden Fall Kontroversität auftritt. Verwundert hat mich seinserzeit, dass es Mädchen in der Klasse gab, die sehr konservativ argumentiert haben, etwa so: „Die Frau ist eben wegen der Mutterrolle nicht dazu vorgesehen, Chefpositionen zu besetzen.“ Das Thema würde ich wieder so wählen, wenn ich noch eine Examensstunde hätte, da sich z.B. Arm und Reich schlecht eignen (Wer outet sich schon gerne als arm?) und Alt und Jung auch nicht (Lehrer gegen Schüler?)
FORSCHUNG DES LANDES NORDRHEIN WESTFALEN: Richtlinien und Lehrpläne für die Sekundarstufe II – Gymnasium/Gesamtschule
https://unterrichten.zum.de/wiki/Musikunterricht_kompetenzorientiert
Diese Wiki-Seite nimmt einen kompetenzorientierten Musikunterricht in den Blick, der im Sinne des 4K-Modells (21st century skills) und des SAMR-Modells konzipiert ist. Individuelle Lernwege mit digitalen Zugangsweisen werden kollaborativ angelegt und so im Sinne einer Bildung in der digitalen Welt integriertes Lernen (Blended Learning) ermöglichen. Der Medienkompetenzrahmen spielt ebenso eine Rolle wie die Kompetenzen aus dem Kernlehrplan Musik des Landes NRW für das Gymnasium G9 in der Sek. I und in der Sek. II. Sicherlich lassen sich die Kompetenzbereiche auch in anderen Bundesländern und Lehrplänen wiederfinden.
Paderborn hat man sich u.a. im Hinblick auf eine gemeinsame Sprachregelung im Bereich Gymnasium und Gesamtschule
Nur Seiten von unterrichten.zum.de anzeigen