Dein Suchergebnis zum Thema: Gen

Schloss Hof – adeliges Landleben und habsburgisches Familienschloss | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/schloss-hof-adeliges-landleben-und-habsburgisches-familienschloss

Prinz Eugen schuf in der weiten Ebene des Marchfelds ein Idealbeispiel eines hocharistokratischen Landsitzes: Im Mittelpunkt des Besitzes erhebt sich das beherrschende Schloss. Daneben steht der weitläufige Meierhof als sichtbares Zeichen dafür, dass Grundbesitz das ökonomische Fundament für den Adel darstellte und als Hinweis auf das ordentliche Wirtschaften des adeligen
Ferdinands Schloss Eckartsau: Kaiser Karl auf dem Weg ins Exil Bernardo Bellotto, gen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ein Mythos entsteht – Maria Theresia und Schönbrunn | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ein-mythos-entsteht-maria-theresia-und-schoenbrunn

Bereits 1743, ganz zu Beginn ihrer Regentschaft, fasste sie den Entschluss, die als großartiges Projekt begonnene, aber dann halbfertig liegen gebliebene Anlage als Residenz auszubauen. Trotz der kostspieligen Kriege, in denen die junge Herrscherin ihr Erbe zu behaupten versuchte, wurden kontinuierlich Geldmittel für das Lieblingsprojekt bereitgestellt. Der Ausbau der
Schönbrunn nach dem Zweiten Weltkrieg – Nostalgie und Kaiserkult Bernardo Bellotto, gen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mit Glanz und Glorie – Schönbrunn als Schauplatz kaiserlicher Hofhaltung | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/mit-glanz-und-glorie-schoenbrunn-als-schauplatz-kaiserlicher-hofhaltung

Schon die Zufahrt ist eine gekonnte Inszenierung der Annäherung an den/die Monarchen/in. Alleen führen zum Haupttor, das von zwei mit Adlern bekrönten Obelisken als kaiserliche Hoheitszeichen flankiert ist. Nun betritt man den weiten Ehrenhof, an dessen Ende sich das eigentliche Schloss erhebt. Der ideale Weg ins Innere des Schlosses führte zur Zeit Maria Theresias über die
Schloß Schönbrunn, Kupferstich, 1783 Blick in die Große Galerie Bernardo Bellotto, gen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rekord! 15.527 BesucherInnen im Kunsthistorischen Museum | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/rekord-15527-besucherinnen-im-kunsthistorischen-museum

Schon in den ersten Monaten zwischen 18. Oktober und 31. Dezember 1891 kamen rekordverdächtige 211.335 Gäste. Und das, obwohl das Museum bis 1907 nur an vier Tagen pro Woche jeweils vier Stunden lang geöffnet war. Allein am 27. Dezember drängten sich 15.527 BesucherInnen, das bedeutet fast 4.000 Menschen pro Stunde, in den Sälen, um die kaiserlichen Kunstsammlungen zu
1508/09 Veronese und Werkstatt: Anbetung der Könige, um 1580/88 Jacopo Negretti, gen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wien – Schloss Schönbrunn | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/schauplaetze/wien-schloss-schoenbrunn

Das im Westen der Stadt Wien im Bezirk Hietzing gelegene Schloss Schönbrunn gehört zu den bedeutendsten Palast- und Gartenanlagen der Welt. Nachdem die älteren Vorgängerbauten der Wiener Türkenbelagerung 1683 zum Opfer gefallen waren, wurde die von Johann Bernhard Fischer von Erlach entworfene großzügige Neukonzeption für Schönbrunn zur Projektionsfläche der
Impressum Datenschutzerklärung Presseinfo DEDeutsch ENEnglish Bernardo Bellotto, gen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schönbrunn – Habsburgs imperiales Prunkstück | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/schoenbrunn-habsburgs-imperiales-prunkstueck

Schloss Schönbrunn wird Millionen von Gästen aus aller Welt als das Symbol habsburgischer Glorie und kaiserlicher Pracht präsentiert. Als ehrgeiziges Projekt mit imperialen Anspruch begonnen, gelang es erst Maria Theresia, der Anlage Geist einzuhauchen: Wie kein anderes Mitglied des Hauses Habsburg hat sie dieses Schloss geprägt. Ihr Lebenswerk Schönbrunn wurde von ihr als
Impressum Datenschutzerklärung Presseinfo DEDeutsch ENEnglish Bernardo Bellotto, gen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Im Reich der Klöster | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/im-reich-der-kloster

Das oft gebrauchte Wortspiel „Österreich – Klösterreich“ zeigt die besondere Rolle der Ordenshäuser für die Geschichte und die Kultur des Landes. Die Habsburger hatten an der Entwicklung des Klosterwesens in ihren Ländern großen Anteil. Als die Habsburger die Herrschaft in den österreichischen Ländern antraten, gründete die landfremde Dynastie Klöster, um Präsenz zu zeigen.
Datenschutzerklärung Presseinfo DEDeutsch ENEnglish Michelangelo Merisi (gen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden