Netzhauterkrankungen // Universität Oldenburg https://uol.de/biochemie/forschung/netzhauterkrankungen
Wir haben bisher die biochemischen Konsequenzen von Mutationen im Gen der photorezeptorspezifischen
Wir haben bisher die biochemischen Konsequenzen von Mutationen im Gen der photorezeptorspezifischen
Die Verringerung des Hörvermögens bis hin zur Taubheit ist die häufigste Beeinträchtigung der menschlichen Sinne. Etwa eins von 1.000 Neugeborenen kommt mit einem Hörverlust zur Welt. Bei der Hälfte der Kinder sind Genmutationen die Ursache.
Hilfe modernster genetischer Techniken haben Nothwang und seine KollegInnen dieses Gen
Viele Stunden sitzen und konzentriert zuhören – der Vorlesungsalltag kann ganz schön stressig und ermüdend sein. Seit Semesterstart sorgen Übungsleiter des Hochschulsports mit ihrer „Bewegten Pause“ für neuen Schwung im Hörsaal.
steht Jerk Wehrhahn, Übungsleiter des Hochschulsports und reckt seine rechte Hand gen
Wie Gehirnzellen wachsen und sich verbinden, fasziniert die Anatomin Anja Bräuer immer wieder. Mit ihrer Forschung möchte sie die Grundlagen der Hirnentwicklung verstehen und Erkrankungen wie Alzheimer besser erkennen und behandeln können.
Zwar ist bei Alzheimer nicht nur ein einzelnes Gen für dies Symptom verantwortlich
Jeder Liter Meerwasser enthält Erbmaterial verschiedenster Lebewesen. Biologin Silke Laakmann schafft mit ihrem Team die Grundlagen dafür, aus den DNA-Spuren auf die biologische Vielfalt in einem Meeresgebiet schließen zu können.
Man könnte auch sagen: vom Mikroskop zum Gen.
Transjordan in the Context of the Southern Levant and Beyond from the Iron Age to the Hellenistic Period: Cultural Contacts, Religious Transformations and Their Literary Reflections Transformations. On these pages you will find news on publications, events and projects regarding the Transjordan and Judah research by Benedikt Hensel (University of Oldenburg).
relationship to the biblical “Israel” of the Persian and Hellenistic periods (such as Gen
Erstmals konnte ein Forscherteam unter Oldenburger Leitung ein aus ölbelasteten Proben des Deepwater-Horizon-Unfalls von 2010 isoliertes Bakterium wissenschaftlich beschreiben. Es gehört zur Gruppe der Roseobacter und damit zu einer der wichtigsten Gruppen von Meeresbakterien.
„Tritonibacter horizontis gen. nov., sp. nov., a member of the Rhodobacteraceae,
Hurricanes und ihre Folgen sind derzeit in den Nachrichten allgegenwärtig. Historikerin Annika Raapke zeigt auf, wie unterschiedlich Menschen in verschiedenen Epochen mit den Wirbelstürmen umgegangen sind. Ein Gastbeitrag.
er auf Barbados im Südosten der Karibik und fraß sich dann im Laufe einer Woche gen
Die Mutation auf dem NPC1-Gen führt zu einer Cholesterinstoffwechselstörung, die
2014 einen Vortrag über die beiden Großauseinandersetzungen in der medizinischen Gen-Patentierung