Dein Suchergebnis zum Thema: Geheimdienst

Detail: Stiftung Lesen

https://www.stiftunglesen.de/loslesen/lesetipps-und-aktionsideen/detail/schnapp-den-taeter-die-verschwoerung-der-agenten

24 knifflige Rätsel
Und deswegen setzt ihn Herr Schwarz, der Chef des Geheimdiensts, auch immer bei besonders kniffligen

Vortrag zum Koblenzer Al Khatib-Verfahren vor der Juristische Gesellschaft Augsburg

https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/jura/lehrende/rensmann/vortrag-zum-koblenzer-al-khatib-verfahren-vor-der-juristische-ge/

Verfahrenshindernis, da er die ihm vorgeworfenen Taten in seiner dienstlichen Eigenschaft als Offizier des syrischen Geheimdienstes

Forschung

https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/jura/lehrende/rossi/forschung/

Infrastrukturanlagen in naturschutzrechtlichen Konfliktlagen (Arbeitstitel) Felicia Winter Kohärenz des Rechts der Geheimdienste

Nur Seiten von www.uni-augsburg.de anzeigen

Wer regiert das Netz? – Baden-Württemberg Stiftung

https://www.bwstiftung.de/de/magazin/perspektiven-01-2022/wer-regiert-das-netz

Die digitale Transformation umfasst alle Lebensbereiche. Digitale Medien beeinflussen unsere Gesellschaft, die Art, wie wir leben, arbeiten und denken, in bisher nie dagewesener Form. Welche Regeln sollten im Netz gelten? Und wer kann sie umsetzen? Jeanette Hofmann, Professorin für Internetpolitik, und Netzaktivist Markus Beckedahl im Gespräch.
Damals legten investigative Journalistinnen und Journalisten offen, dass Geheimdienste aus den USA, Großbritannien

Wie viel Freiheit ist uns unsere Sicherheit wert? - Baden-Württemberg Stiftung

https://www.bwstiftung.de/de/magazin/perspektiven-01-2022/wie-viel-freiheit-ist-uns-unsere-sicherheit-wert

Es gibt keine Freiheit ohne Sicherheit, keine Sicherheit ohne Freiheit. Wie bringen wir diese beiden Prinzipien in die richtige Balance? Eine Betrachtung.
Das Handy als „Big Brother“: Geheimdienste können Standortdaten erfassen, Bewegungsprofile erstellen

Datenschutz - Baden-Württemberg Stiftung

https://www.bwstiftung.de/de/datenschutz

einen der oben genannten Diensteanbieter ausdrücklich auf Folgendes hin: Aufgrund der Befugnisse der US-Geheimdienste

Nur Seiten von www.bwstiftung.de anzeigen

„Der Austausch zu Schulthemen über Facebook ist bei uns verboten.“ – scout, das Magazin für Medienerziehung

https://www.scout-magazin.de/bildung-und-wissen/artikel/der-austausch-zu-schulthemen-ueber-facebook-ist-bei-uns-verboten.html

Manuel Raschke ist Mathe- und Informatiklehrer an der Humboldt-Schule in Kiel. Hier erzählt er aus seiner persönlichen Perspektive vom Datenschutz im Schulalltag.
Der geringe politische Widerstand gegen die Datensammelwut der Geheimdienste und Konzerne steht nach

Gib Data! - scout, das Magazin für Medienerziehung

https://www.scout-magazin.de/leben-und-familie/artikel/gib-data.html

Big Data, Datenschutz, Privatsphäre – was sagt eigentlich der Nachwuchs dazu? scout-Autor Andreas Beerlage hat in einer Schulklasse im Norden hingehört.
Und nicht nur die Geheimdienste wollen möglichst viel von uns wissen: Auch Internet- und Software-Giganten

Nur Seiten von www.scout-magazin.de anzeigen

Datenschutzerklärung Social Media – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/datenschutzerklaerung-social-media/

Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und