Dein Suchergebnis zum Thema: Geheimdienst

CSU nominiert Andrea Lindholz als Direktkandidatin für die Bundestagswahl 2025 – CSU

https://www.csu.de/verbaende/kv/aschaffenburg-land/regionales/juni-2024/csu-nominiert-andrea-lindholz-als-direktkandidatin-fuer-die-bundestagswahl-2025/

vom Bundestag in das aus 12 Mitgliedern bestehende Parlamentarische Kontrollgremium gewählt, das die Geheimdienste

KV Schwandorf – CSU

https://www.csu.de/partei/parteiarbeit/arbeitskreise/asp/asp-aktuell/juli-2018/kv-schwandorf/

die raffinierten Angriffsarten insbesondere auch der „staatlichen Stellen“, die meist den jeweiligen Geheimdiensten

SEN Kreisversammlung – CSU

https://www.csu.de/verbaende/kv/schweinfurt-land/meldungen/juni-2017/sen-kreisversammlung/

.: „Wie ist es möglich, dass Geheimdienste mutmaßliche Terroristen kennen, aber nicht eingreifen?“

Datenschutz – CSU

https://www.csu.de/verbaende/kv/altoetting/datenschutz/

Geheimdienste) herauszugeben. Wir haben hierauf keinen Einfluss.

Nur Seiten von www.csu.de anzeigen

Wer regiert das Netz? – Baden-Württemberg Stiftung

https://www.bwstiftung.de/de/magazin/perspektiven-01-2022/wer-regiert-das-netz

Die digitale Transformation umfasst alle Lebensbereiche. Digitale Medien beeinflussen unsere Gesellschaft, die Art, wie wir leben, arbeiten und denken, in bisher nie dagewesener Form. Welche Regeln sollten im Netz gelten? Und wer kann sie umsetzen? Jeanette Hofmann, Professorin für Internetpolitik, und Netzaktivist Markus Beckedahl im Gespräch.
Damals legten investigative Journalistinnen und Journalisten offen, dass Geheimdienste aus den USA, Großbritannien

Wie viel Freiheit ist uns unsere Sicherheit wert? - Baden-Württemberg Stiftung

https://www.bwstiftung.de/de/magazin/perspektiven-01-2022/wie-viel-freiheit-ist-uns-unsere-sicherheit-wert

Es gibt keine Freiheit ohne Sicherheit, keine Sicherheit ohne Freiheit. Wie bringen wir diese beiden Prinzipien in die richtige Balance? Eine Betrachtung.
Das Handy als „Big Brother“: Geheimdienste können Standortdaten erfassen, Bewegungsprofile erstellen

Datenschutz - Baden-Württemberg Stiftung

https://www.bwstiftung.de/de/datenschutz

einen der oben genannten Diensteanbieter ausdrücklich auf Folgendes hin: Aufgrund der Befugnisse der US-Geheimdienste

Nur Seiten von www.bwstiftung.de anzeigen

Aktuelle Links zur VR China — Landesbildungsserver Baden-Württemberg

https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/gesellschaftswissenschaftliche-und-philosophische-faecher/geschichte/unterricht/10/3-3.5/aufstiegchina/aktuelle-links/index.html/list_reader_view

Der Landesbildungsserver (LBS) Baden-Württemberg ist mit derzeit 2.200.000 Seitenansichten im Monat und seiner Fülle an Materialien einer der größten Bildungsserver in Deutschland.
Gliederung, Infrastruktur, Wirtschaft, Öffentliches Gesundheitswesen, Militär, Territoriale Ansprüche, Geheimdienste

Reagans Rhetorik — Landesbildungsserver Baden-Württemberg

https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/gesellschaftswissenschaftliche-und-philosophische-faecher/geschichte/unterricht/11-12/3-4-5-6/kal007/rhetorik.html/reader_view

Der Landesbildungsserver (LBS) Baden-Württemberg ist mit derzeit 2.200.000 Seitenansichten im Monat und seiner Fülle an Materialien einer der größten Bildungsserver in Deutschland.
Lizenz Ronald Reagan – der Cowboy als Präsident (1975) Der ehemalige Direktor des amerikanischen Geheimdienstes

Reagans Rhetorik — Landesbildungsserver Baden-Württemberg

https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/gesellschaftswissenschaftliche-und-philosophische-faecher/geschichte/unterricht/11-12/3-4-5-6/kal007/rhetorik.html

Der Landesbildungsserver (LBS) Baden-Württemberg ist mit derzeit 2.200.000 Seitenansichten im Monat und seiner Fülle an Materialien einer der größten Bildungsserver in Deutschland.
Lizenz Ronald Reagan – der Cowboy als Präsident (1975) Der ehemalige Direktor des amerikanischen Geheimdienstes

Aktuelle Links zur VR China — Landesbildungsserver Baden-Württemberg

https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/gesellschaftswissenschaftliche-und-philosophische-faecher/geschichte/unterricht/10/3-3.5/aufstiegchina/aktuelle-links

Der Landesbildungsserver (LBS) Baden-Württemberg ist mit derzeit 2.200.000 Seitenansichten im Monat und seiner Fülle an Materialien einer der größten Bildungsserver in Deutschland.
Gliederung, Infrastruktur, Wirtschaft, Öffentliches Gesundheitswesen, Militär, Territoriale Ansprüche, Geheimdienste

Nur Seiten von www.schule-bw.de anzeigen

„Der Austausch zu Schulthemen über Facebook ist bei uns verboten.“ – scout, das Magazin für Medienerziehung

https://www.scout-magazin.de/bildung-und-wissen/artikel/der-austausch-zu-schulthemen-ueber-facebook-ist-bei-uns-verboten.html

Manuel Raschke ist Mathe- und Informatiklehrer an der Humboldt-Schule in Kiel. Hier erzählt er aus seiner persönlichen Perspektive vom Datenschutz im Schulalltag.
Der geringe politische Widerstand gegen die Datensammelwut der Geheimdienste und Konzerne steht nach

Gib Data! - scout, das Magazin für Medienerziehung

https://www.scout-magazin.de/leben-und-familie/artikel/gib-data.html

Big Data, Datenschutz, Privatsphäre – was sagt eigentlich der Nachwuchs dazu? scout-Autor Andreas Beerlage hat in einer Schulklasse im Norden hingehört.
Und nicht nur die Geheimdienste wollen möglichst viel von uns wissen: Auch Internet- und Software-Giganten

Nur Seiten von www.scout-magazin.de anzeigen

DJI – Philipp Reimann

https://www.dji.de/ueber-uns/mitarbeiterinnen/detailansicht/mitarbeiter/philipp-reimann.html?no_cache=1&print=1&cHash=dfeaea8c66e08f5bd8d666cabb4dc26b

: Im Dienst der Staatssicherheit: Eine soziologische Studie über die hauptamtlichen Mitarbeiter des DDR-Geheimdienstes

DJI - Philipp Reimann

https://www.dji.de/ueber-uns/mitarbeiterinnen/detailansicht/mitarbeiter/philipp-reimann.html

: Im Dienst der Staatssicherheit: Eine soziologische Studie über die hauptamtlichen Mitarbeiter des DDR-Geheimdienstes

Nur Seiten von www.dji.de anzeigen