Hesse-Kabinett – Universitätsstadt Tübingen https://www.tuebingen.de/9744.html
Am Ende seiner Lehrzeit veröffentlichte Hesse seine ersten Gedichte, die Romantischen
Am Ende seiner Lehrzeit veröffentlichte Hesse seine ersten Gedichte, die Romantischen
Welche literarischen Vorbilder haben die Scherenschnitt-Künstlerin Hedwig Goller inspiriert? Das erfährt man bei einer weiteren Lesung mit Gollers Tochter, der Buchautorin Barbara Stammer. Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen
Auszüge aus Eduard Mörikes dramatischen Text „Der letzte König von Orplid“ sowie Gedichte
Frankfurter Allgemeinen Zeitung mit der Kamera den Blickrichtungen aus Hölderlins Gedichten
Bewirtung des Wanderheims Rauhalde an Sonn- und Feiertagen Mutschelabend, Schwäbische Gedichte
In seinen Gedichten ist er gedanklich bis in sein Lieblingsland Griechenland gereist
Am 20. März 2020 jährt sich der Geburtstag Friedrich Hölderlins zum 250. Mal. Daran erinnert die Universitätsstadt Tübingen am Vorabend dieses Jahrestages mit einer kleinen Gedenkfeier. Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen
Schön von der Hochschule für Musik Stuttgart rezitiert eine Auswahl aus Hölderlins Gedichten
Besucherinnen und Besucher der Internetseite können in Hölderlins Gedichte hineinlesen
Und warum sind seine Gedichte bis heute berühmt?
Die Berliner Schauspielerin und Autorin Blanche Kommerell und der Tübinger Cellist Jonathan Gray machen Friedrich Hölderlin literarisch und musikalisch erfahrbar. Zur Lesung „Und zu ahnen ist süß, aber ein Leiden auch“ sind alle Interessierten herzlich eingeladen
Blanche Kommerell widmet sich ausgewählten Gedichten, Briefen und dem Roman „Hyperion
Sie übersetzen Gedichte und erstellen Videos über Hölderlin in Gebärdensprache.