Aus dem Archiv geholt: Entwurf zur zweiten Fassung von Hölderlins „Patmos“-Gedicht https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/31034/34969.html
2021 Aus dem Archiv geholt: Entwurf zur zweiten Fassung von Hölderlins „Patmos“-Gedicht
2021 Aus dem Archiv geholt: Entwurf zur zweiten Fassung von Hölderlins „Patmos“-Gedicht
Dabei kann es sich zum Beispiel um ein Gedicht, eine Kurzgeschichte, einen Song oder
Dabei kann es sich zum Beispiel um ein Gedicht, eine Kurzgeschichte, einen Song oder
In Tübingen findet zum ersten Mal ein inklusives Literaturfestival statt. Vom 24. bis 31. Oktober steht eine Woche lang alles unter dem Motto „Literatur für Alle? Literatur mit Allen!“ Das Museum Hölderlinturm bietet drei Angebote an, die alle kostenlos sind. Anmeldungen sind erbeten per E-Mail an anmeldung@literatur-fuer-alle.de.
Im Workshop kann man selbst ein Gedicht schreiben oder ein Gedicht in Leichte Sprache
content
Das Gedicht ist an u[nd] für sich schon Melodie!
Friedrich Hölderlins Gedichte wurden vielfach vertont und häufig rezitiert.
gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine Übertragung von Hölderlins Gedicht
Wie Verpackungsmüll, Abfallprodukte und Schrott eine eigene ästhetische Dynamik auf Leinwand und Papier entwickeln, zeigt der Künstler Markus Wilke. Zur Eröffnung seiner Ausstellung „Waste Land“ sind alle Interessierten herzlich eingeladen
Titelgebend für die Ausstellung ist das Gedicht „The Waste Land“.
Die Dichter Friedrich Hölderlin und Jakob van Hoddis sowie die Geschichte der Tübinger Psychiatrie sind Thema der letzten Führung in der Reihe „Kennen Sie Tübingen?“. Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen
immerhin eine kleine Staffel benannt ist, schrieb mit 23 Jahren sein berühmtestes Gedicht
Der dreimonatige Aufenthalt der Stadtschreiberin Zehra Çırak im einstigen Aufseher-Haus am Stadtfriedhof neigt sich dem Ende zu. Die Lyrikerin hat sich von der literarischen Tradition und großen Namen wie Hölderlin inspirieren lassen, sie hat Tübingen auf vielen Streifzügen erkundet und ihre schriftstellerische Arbeit bei Lesungen im Zimmertheater und im Club Voltaire vorgestellt.
Dazu gehört vor allem ein längeres Gedicht über ihren Tübinger Aufenthalt, an dem
niederländischen Dichterin Anneke Brassinga, die künstlerische Antworten auf van Ostaijens Gedicht
Versöhnungsvision im Gegenlicht der politisch-nationalen Zuspitzung, die Martin Heidegger dem Gedicht