Dein Suchergebnis zum Thema: Gedicht

FÄLLT AUS: Gedenkfeier am Grab Friedrich Hölderlins am 19. März – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/27370/28212.html

Am 20. März 2020 jährt sich der Geburtstag Friedrich Hölderlins zum 250. Mal. Daran erinnert die Universitätsstadt Tübingen am Vorabend dieses Jahrestages mit einer kleinen Gedenkfeier. Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen
Schön von der Hochschule für Musik Stuttgart rezitiert eine Auswahl aus Hölderlins Gedichten

Musikalische Hölderlin-Lesung im Schloss Hohentübingen am 23. November – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/21610/24101.html

Die Berliner Schauspielerin und Autorin Blanche Kommerell und der Tübinger Cellist Jonathan Gray machen Friedrich Hölderlin literarisch und musikalisch erfahrbar. Zur Lesung „Und zu ahnen ist süß, aber ein Leiden auch“ sind alle Interessierten herzlich eingeladen
Blanche Kommerell widmet sich ausgewählten Gedichten, Briefen und dem Roman „Hyperion

Sonntagsführungen durch die Sonderausstellung „Hölderlins Orte“ – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/35337/36269.html

Jeden zweiten und vierten Sonntag im Monat bietet das Museum Hölderlinturm eine einstündige öffentliche Führung durch die aktuelle Sonderausstellung „Hölderlins Orte – Fotografien von Barbara Klemm“ an. Die nächste Führung findet am Sonntag, 27. März 2022, um 15 Uhr statt.
Ausstellung folgte die Fotografin mit der Kamera den Blickrichtungen aus Hölderlins Gedichten

Wir & Hölderlin? Gespräch mit Kurt Oesterle online – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/27370/28501.html

Hölderlin beschäftigt den Tübinger Schriftsteller Kurt Oesterle schon seit Langem. In seinem neuen Buch „Wir & Hölderlin?“ geht er der Frage nach, „was der größte Dichter der Deutschen uns 250 Jahre nach seiner Geburt noch zu sagen hat“.
Können wir Hölderlin heute überhaupt noch verstehen: die hochkomplexe Sprache seiner Gedichte