Dein Suchergebnis zum Thema: Gedicht

Singen als Sprachtherapie?

https://www.mpg.de/6750614/mpi_cbs_jb_2012

Ein Schlaganfall in der linken Hirnhälfte führt häufig zu tief greifenden Sprachstörungen. Doch oft können die Betroffenen noch ganze Texte fehlerfrei singen. Forscher sind dieser Beobachtung nun auf den Grund gegangen – mit überraschendem Ergebnis.
), floskelhafte Ausdrücke („Guten Tag …“) und eigens für die Studie entwickelte Gedichte

Gefühlte Schönheit

https://www.mpg.de/11042927/gefuehlte-schoenheit

Was empfinden wir, wenn wir etwas Schönes sehen, hören oder erleben? Mit einer groß angelegten Untersuchung wollen Forscher am Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik in Frankfurt am Main Antworten auf diese Frage finden. Interview mit Valentin Wagner, Wissenschaftlichem Mitarbeiter am Institut und Mitinitiator der Studie, über die Idee dahinter.
Naturschauspiels, um das Hören von Pop-Musik oder um das Lesen eines romantischen Gedichtes

Eine Kultur- und Emotionsgeschichte der der Arbeit in der späten Sowjetunion, 1960-1980

https://www.mpg.de/21688307/mpib_jb_2023?c=119539

Für die Kommunistische Partei war Arbeit das „erste Lebensbedürfnis“ und zugleich Pflicht, war Erfüllung und zugleich der Weg in den Kommunismus. Doch was hielten eigentlich diejenigen Menschen von der Arbeit, die sie Tag für Tag verrichten mussten?
Rest der Zeit mit anderen Tätigkeiten wie Musik schreiben, Konzerte organisieren, Gedichte

Eine Kultur- und Emotionsgeschichte der der Arbeit in der späten Sowjetunion, 1960-1980

https://www.mpg.de/21688307/mpib_jb_2023?force_lang=de

Für die Kommunistische Partei war Arbeit das „erste Lebensbedürfnis“ und zugleich Pflicht, war Erfüllung und zugleich der Weg in den Kommunismus. Doch was hielten eigentlich diejenigen Menschen von der Arbeit, die sie Tag für Tag verrichten mussten?
Rest der Zeit mit anderen Tätigkeiten wie Musik schreiben, Konzerte organisieren, Gedichte

Eine Kultur- und Emotionsgeschichte der der Arbeit in der späten Sowjetunion, 1960-1980

https://www.mpg.de/21688307/mpib_jb_2023?c=149860

Für die Kommunistische Partei war Arbeit das „erste Lebensbedürfnis“ und zugleich Pflicht, war Erfüllung und zugleich der Weg in den Kommunismus. Doch was hielten eigentlich diejenigen Menschen von der Arbeit, die sie Tag für Tag verrichten mussten?
Rest der Zeit mit anderen Tätigkeiten wie Musik schreiben, Konzerte organisieren, Gedichte