Dein Suchergebnis zum Thema: Gedicht

Lust am filmischen Müll

https://www.mpg.de/10673985/trash-filme-publikum

Sogenannte Trash-Filme werden insbesondere von überdurchschnittlich gebildeten, kulturinteressierten Menschen angesehen. Das fand jetzt der Filmwissenschaftler Keyvan Sarkhosh heraus. In einer Studie des Max-Planck-Instituts für empirische Ästhetik in Frankfurt untersuchte er auch, warum sich die Fans die von ihnen selbst als „billig“ bezeichneten Streifen überhaupt antun.
Was bewirkt ein Gedicht?

Die Ursprünge der internationalen Solidarität

https://www.mpg.de/18575012/urspruenge-internationale-solidaritaet

Die Kundgebungen der Gewerkschaften zum 1. Mai stehen dieses Jahr im Zeichen der Solidarität mit der Ukraine. Damit knüpfen sie unbewusst an einen der Anfänge grenzüberschreitender Solidarität vor 200 Jahren an. Denn damals zeigten sich – noch vor den Zeiten der internationalen Arbeiterbewegung – viele Menschen in Europa solidarisch mit einer kleinen Nation, die um ihre Selbstbestimmung kämpfte: den Griechen. Am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung hat Caroline Moine, die Geschichte dazu erforscht.
„We are all Greeks“, heißt es etwa in einem Gedicht des britischen Schriftstellers

Singen als Sprachtherapie?

https://www.mpg.de/6750614/mpi_cbs_jb_2012?c=2191

Ein Schlaganfall in der linken Hirnhälfte führt häufig zu tief greifenden Sprachstörungen. Doch oft können die Betroffenen noch ganze Texte fehlerfrei singen. Forscher sind dieser Beobachtung nun auf den Grund gegangen – mit überraschendem Ergebnis.
), floskelhafte Ausdrücke („Guten Tag …“) und eigens für die Studie entwickelte Gedichte