Dein Suchergebnis zum Thema: Gedicht

Die Schatten­nähmaschine | Michael Ende | Offizielle Webseite

http://michaelende.de/buch/die-schattennaehmaschine

Hier begegnet man Glatzenkatzen und anderen sonderbaren Gestalten – vom Nonsensvers bis zum Sonett, vom Wortspiel bis zur Allegorie führt der Spaziergang in die unendliche Welt dichterischer Freiheit. Binette Schroeder hat Michael Endes Verse kongenial illustriert.
Veröffentlichungsjahr: 1982 Verlag: Thienemann Übersetzungen: Japanisch Pressestimmen „Es sind Gedichte

Das Haus in Valley | Michael Ende | Offizielle Webseite

https://michaelende.de/autor/biographie/das-haus-valley

Im folgenden Jahr, 1966, erwirbt Michael Ende ein im Jahre 1415 erbaute Vogtei im Mangfalltal, ungefähr 30 Kilometer südlich von München. Das dreistöckige Haus, ein ehemaliger Gerichtshof und später eine Gastwirtschaft, ist stark baufällig und auch wegen seiner Größe preisgünstig zu erwerben. Jeder soll darin eine eigene Wohnung haben: die Mutter, der Onkel Helmuth Ende (einer der Direktoren des Hamburger Hafens), sowie Michael Ende und seine Frau. Von nun an arbeiten die beiden in Tag- und Nachtschichten vier Jahre lang am Ausbau des alten Hauses, bevor es 1968 bewohnbar wird.
erste Ausgabe von Das Schnurpsenbuch, eine Sammlung von ungewöhnlichen Rätseln, Nonsens-Gedichten

Das neue Verhältnis von Vater und Sohn | Michael Ende | Offizielle Webseite

http://michaelende.de/autor/biographie/das-neue-verhaeltnis-von-vater-und-sohn

Ab 1956 wird die Beziehung zwischen Edgar und Michael Ende versöhnlicher. Nachdem Michael Ende fast sein ganzes Leben lang ein vertrauensvolles und sehr inniges Verhältnis zu seinem Vater gehabt hat, ist er ebenso wie dieser froh, dass sie sich einander endlich wieder annähern. Er glaubt, etwas wiedergutmachen zu müssen, und unterstützt und bestärkt den Vater in all seinen Unternehmungen.
So schreibt Michael Ende Gedichte, in denen er sich darum bemüht, Themen aus den

Michael Ende und die Kritik | Michael Ende | Offizielle Webseite

http://michaelende.de/autor/biographie/michael-ende-und-die-kritik

Im August 1992 erscheint von Michael Ende der Erzählband Das Gefängnis der Freiheit. Jeder Erzählung liegt eine eigene Perspektive, eine spezielle Erzählweise und eine besondere stilistische Lösung zugrunde. Ein Jahr später, 1993, wird Die Vollmondlegende von der Künstlerin und Buchgestalterin Binette Schroeder illustriert und zu einem großformatigen Bilderbuch gestaltet. In diesem Jahr überschreitet die Gesamtauflage der Bücher von Michael Ende die 15-Millionen-Grenze. Von wenigen Ausnahmen abgesehen, ist er von den Literaturpäpsten im Lande ignoriert worden.
Skizzen und Notizen, in dem Märchen und Essays, Betrachtungen und Gedichte abgedruckt