Dein Suchergebnis zum Thema: Gebärdensprache

SPD.de: Lauterbach begrüßt Ampel-Pläne zu Corona-Rechtsgrundlage

https://www.spd.de/aktuelles/corona/corona-aktuelles/corona-aktuelles0/news/lauterbach-begruesst-ampel-plaene-zu-corona-rechtsgrundlage/28/10/2021

SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach begrüßt die Pläne von SPD, Grünen und FDP für ein Ende der gesetzlichen Corona-Sonderlage. „Das Eckpunktepapier wird der Bekämpfung der Corona-Pandemie gerecht. Es ist ein guter Kompromiss aus weiterhin möglichen Maßnahmen für die Länder und einer Absage an harte Einschnitte wie Lockdowns oder Ausgangssperren“, sagte Lauterbach der „Rheinischen Post“ (Donnerstag). „Niemand braucht mehr einen Lockdown oder Schulschließungen.“
Sprache Mehr Erklärvideos zu den wichtigsten Fragen Mehr Informationen in Gebärdensprache

SPD.de: Lauterbach begrüßt Ampel-Pläne zu Corona-Rechtsgrundlage

https://www.spd.de/aktuelles/corona/corona-aktuelles/corona-aktuelles1/news/lauterbach-begruesst-ampel-plaene-zu-corona-rechtsgrundlage/28/10/2021

SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach begrüßt die Pläne von SPD, Grünen und FDP für ein Ende der gesetzlichen Corona-Sonderlage. „Das Eckpunktepapier wird der Bekämpfung der Corona-Pandemie gerecht. Es ist ein guter Kompromiss aus weiterhin möglichen Maßnahmen für die Länder und einer Absage an harte Einschnitte wie Lockdowns oder Ausgangssperren“, sagte Lauterbach der „Rheinischen Post“ (Donnerstag). „Niemand braucht mehr einen Lockdown oder Schulschließungen.“
Sprache Mehr Erklärvideos zu den wichtigsten Fragen Mehr Informationen in Gebärdensprache

SPD.de: Neue Corona-Regeln gelten

https://www.spd.de/aktuelles/corona/corona-aktuelles/corona-aktuelles0/news/neue-corona-regeln-gelten/21/03/2022

Das neue Infektionsschutzgesetz zur Corona-Lage ist am Sonntag in Kraft getreten. Seit Sonntag gilt die Maskenpflicht nur noch in Krankenhäusern, Pflegeheimen und öffentlichen Verkehrsmitteln. Allerdings können die Länder die bisher strengeren Maßnahmen bis Anfang April verlängern. Auch danach sind weitergehende Beschränkungen in Regionen mit besonders hohen Fallzahlen möglich. „Es ist nicht möglich, weiter das gesamte Land unter Schutz stellen, um eine kleine Gruppe von Impfunwilligen zu schützen“, so Gesundheitsminister Karl Lauterbach.
Sprache Mehr Erklärvideos zu den wichtigsten Fragen Mehr Informationen in Gebärdensprache

SPD.de: Schulen sollen offen bleiben

https://www.spd.de/aktuelles/corona/corona-aktuelles/corona-aktuelles2/news/schulen-sollen-offen-bleiben/08/10/2021

Die Kultusministerinnen und -minister der Länder haben das Ziel bekräftigt, dass es in diesem Schuljahr nicht wieder zu Schulschließungen kommen soll. Es sei „unerlässlich“, die Schulen offen zu halten und den Präsenzunterricht dauerhaft zu sichern, hieß es in einem gemeinsamen Beschluss nach Beratungen der Minister am Freitag in Potsdam. Ein sofortiges Ende aller Corona-Maßnahmen an Schulen hält die Präsidentin der Kultusministerkonferenz (KMK), Britta Ernst (SPD), allerdings nicht für richtig, wie sie nach dem Treffen sagte. Je nach Bundesland hatte es zuletzt Lockerungen bei der Maskenpflicht im Unterricht gegeben. Im Saarland muss an Schulen grundsätzlich keine Maske mehr getragen werden.
Sprache Mehr Erklärvideos zu den wichtigsten Fragen Mehr Informationen in Gebärdensprache

SPD.de: Bundesverfassungsgericht lehnt Eilantrag gegen Pflege-Impfpflicht ab

https://www.spd.de/aktuelles/corona/corona-aktuelles/corona-aktuelles1/news/bundesverfassungsgericht-lehnt-eilantrag-gegen-pflege-impfpflicht-ab/11/02/2022

Die Corona-Impfpflicht für Pflege- und Gesundheitspersonal kann aus rechtlicher Sicht wie geplant ab Mitte März umgesetzt werden. Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe lehnte es im Eilverfahren ab, die Vorschriften vorläufig außer Kraft zu setzen. Die Entscheidung über die Verfassungsmäßigkeit im eigentlichen Verfahren steht noch aus.
Sprache Mehr Erklärvideos zu den wichtigsten Fragen Mehr Informationen in Gebärdensprache

SPD.de: Apotheken impfen ab 8. Februar

https://www.spd.de/aktuelles/corona/corona-aktuelles/corona-aktuelles0/news/apotheken-impfen-ab-8-februar/28/01/2022

Apotheken können ab dem 8. Februar bundesweit Corona-Impfungen anbieten. Damit soll das Impfangebot vereinfacht und verbreitert werden. Die Voraussetzungen dafür seien jetzt geschaffen, sagte Gabriele Regina Overwiening, Präsidentin der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA), am Freitag. „Wir wollen diejenigen erreichen, die sich noch nicht impfen lassen konnten, zum Beispiel weil ihnen die Organisation eines Impftermins bisher zu aufwändig war.“
Sprache Mehr Erklärvideos zu den wichtigsten Fragen Mehr Informationen in Gebärdensprache

SPD.de: Schulen sollen offen bleiben

https://www.spd.de/aktuelles/corona/corona-aktuelles/corona-aktuelles1/news/schulen-sollen-offen-bleiben/08/10/2021

Die Kultusministerinnen und -minister der Länder haben das Ziel bekräftigt, dass es in diesem Schuljahr nicht wieder zu Schulschließungen kommen soll. Es sei „unerlässlich“, die Schulen offen zu halten und den Präsenzunterricht dauerhaft zu sichern, hieß es in einem gemeinsamen Beschluss nach Beratungen der Minister am Freitag in Potsdam. Ein sofortiges Ende aller Corona-Maßnahmen an Schulen hält die Präsidentin der Kultusministerkonferenz (KMK), Britta Ernst (SPD), allerdings nicht für richtig, wie sie nach dem Treffen sagte. Je nach Bundesland hatte es zuletzt Lockerungen bei der Maskenpflicht im Unterricht gegeben. Im Saarland muss an Schulen grundsätzlich keine Maske mehr getragen werden.
Sprache Mehr Erklärvideos zu den wichtigsten Fragen Mehr Informationen in Gebärdensprache

SPD.de: Corona-Überbrückungshilfen für Firmen werden verlängert

https://www.spd.de/aktuelles/corona/corona-aktuelles/corona-aktuelles0/news/corona-ueberbrueckungshilfen-fuer-firmen-werden-verlaengert/14/02/2022

Um die Folgen der Pandemie auf Firmen und Jobs abzufedern, verlängert die Bundesregierung die Überbrückungshilfen für Unternehmen mit coronabedingten Umsatzeinbrüchen bis Ende Juni. Die Überbrückungshilfe IV läuft bisher bis Ende März. Unterstützt werden Unternehmen mit einem coronabedingten Umsatzeinbruch von mindestens 30 Prozent. Vergleichswert ist in der Regel der jeweilige Monat im Vor-Corona-Jahr 2019. Erstattet werden fixe Betriebskosten wie Mieten und Pachten oder Ausgaben für Strom und Versicherungen. Die Förderhöhe ist gestaffelt je nach Höhe des Umsatzeinbruchs.
Sprache Mehr Erklärvideos zu den wichtigsten Fragen Mehr Informationen in Gebärdensprache

SPD.de: Corona-Regeln für Kurzarbeitergeld verlängert

https://www.spd.de/aktuelles/corona/corona-aktuelles/corona-aktuelles0/news/corona-regeln-fuer-kurzarbeitergeld-verlaengert/11/03/2022

Die coronabedingten Sonderregeln für das Kurzarbeitergeld werden erneut verlängert. Der Bundesrat ließ am Freitag das entsprechende Gesetz passieren, das der Bundestag im Februar verabschiedet hatte. Die Sonderregeln würden eigentlich Ende März auslaufen und werden nun bis Ende Juni verlängert. Sie beinhalten unter anderem einen vereinfachten Zugang zum Kurzarbeitergeld. So reicht es weiter aus, wenn mindestens zehn Prozent der Beschäftigten von Arbeitsausfall betroffen sind. Sonst muss mindestens ein Drittel der Beschäftigten betroffen sein. Verlängert wurde auch die Regelung, dass sich das Kurzarbeitergeld erhöht, wenn die Kurzarbeit vier Monate oder länger dauert. Zudem wird die mögliche Bezugsdauer von 24 auf 28 Monate verlängert.
Sprache Mehr Erklärvideos zu den wichtigsten Fragen Mehr Informationen in Gebärdensprache